Am 20. und 21. Februar 2014 ist es wieder so weit, die FLL hält zum 4. Mal das das Forschungsforum Landschaft ab, diesmal an der HS Weihenstephan-Triesdorf.
Insgesamt sind 18 Kooperationspartner eingebunden.
Programm zum 4. Forschungsforum Landschaft 2014
Anmeldebogen zu Kurzvorträgen und Poster (Word.docx)
Anmeldebogen zur Teilnahme
Angebote für Werbepartner
Veranstaltungsflyer Rahmenprogramm
Was ist die Zielsetzung des Forschungsforums Landschaft?
- Stärkung des „Forschungsnetzwerkes“ für die Bereiche Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau
- Zusammenbringen von Forschungseinrichtungen, -instituten, Forschenden mit Anwendern und Praktikern
- Förderung der Kontakte untereinander (junge treffen erfahrene Forscher, Fördermittelgeber auf Fördermittelnehmer)
- Kontaktbörse für gemeinsame Projekte, Koordinierung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
- Übersicht über Förderinstitute in der Bundesrepublik Deutschland
- Zwangloser Austausch in einer Abendveranstaltung
Vorab einige Neuigkeiten und interessante Informationen:
- Das Bundesamt für Naturschutz wirkt erstmalig als Mitveranstalter des Forschungsforums Landschaft mit
- Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsrat, der Allianzstiftung und weiteren bekannten (Forschungs-)institutionen
- Das Programm steht, es wurden schon jetzt mehr Vorträge angeboten als für die vorgesehene Zeit eingebunden werden können
- Eine Posterausstellung lässt noch Beiträge zu; alle interessanten Informationen oder Projekte können über Poster präsentiert werden.
Das Forschungsforum wird unter dem Motto „Nachhaltigkeit von Grün“ stehen, ein Thema, das in vielen Fachkreisen diskutiert wird, weil es besonders wichtig ist. In wissenschaftlichen Vortragsreihen und Poster Präsentationen stehen aktuelle Erkenntnisse aus Aktivitäten von Forschungseinrichtungen im Vordergrund; dabei werden die Fortentwicklung bekannter Methoden und Verfahren sowie die Diskussion und Interpretation neuer Erkenntnisse und Theorien im Focus stehen.
Drei Themenblöcke sind vorgesehen:
Themenblock eins: Was ist Nachhaltigkeit?
Hier sollen Fragen wie Stand der Nachhaltigkeitsforschung, Nachhaltigkeit aus ökologischer und auch ökonomischer Sicht diskutiert werden.
Der zweite Themenblock soll konkrete Forschungsvorhaben/-ergebnisse zur Nachhaltigkeit präsentieren
Im dritten Themenblock sollen Erfordernisse bei Planung und Umsetzung im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen.
In einem vierten „offenen“ Themenblock stehen wieder, völlig vom Motto losgelöst, andere interessante Forschungsberichte, die Sie einbringen können.
Seit 2013 koordiniert die FLL die „Versuche in der Landespflege“, die dort forschenden Institute sind eng in das Forschungsforum eingebunden.
Wer noch interessante Informationen in Form eines Posters einbringen möchte, kann dies noch gern anmelden. Für die Poster werden wieder Preise bis zu 500 € vergeben.
Gern möchten wir das gesamte „Forschungsnetzwerk“ für die Bereiche Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau weiter stärken.
Die Übersicht über alle bekannten Forschungseinrichtungen wird zum nächsten Forschungsforum Landschaft aktualisiert; dies kann dann besonders gut gelingen, wenn alle Hochschulen / Forschungsinstitute uns mit entsprechenden Informationen versorgen.
Daher unser erneuter Appell an alle Wissenschaftler und interessierte Praktiker:
Bitte melden Sie sich für den 20. und 21. Februar 2014 für das 4. FLL-Forschungsforum Landschaft an und geben Sie der FLL entsprechende Rückmeldungen, wenn Sie ein Poster einbringen möchten. Formulare können Sie hier abrufen.