In diesem Jahr fand die FLL-Mitgliederversammlung am 19. Juni 2024 im Haus der Grünen Verbände in Oberhausen statt. Neben den Wahlen zu Ämtern im FLL-Präsidium berichteten FLL-Präsident Prof. Dr. Ulrich Kias und die FLL-Geschäftsführerin Lea Nollen über Neuerungen in der Geschäftsstelle in Bonn und das abgelaufene Geschäftsjahr 2023.
Bericht des FLL-Präsidenten Prof. Dr. Ulrich Kias
„Die Mitgliederzahlen entwickeln sich über die Jahre weiterhin positiv, auch wenn die Anzahl im Vergleich zum Vorjahr etwas abgenommen hat“, so Prof. Dr. Ulrich Kias. Derzeit sind 568 Mitglieder in der FLL organisiert. Weiter berichtet der FLL-Präsident von der Regelwerks- und Gremienarbeit, die im abgelaufenen Geschäftsjahr einige Früchte getragen hat. So konnten mit der Veröffentlichung der Regel-Saatgut-Mischung Rasen (Ausgabe 2024), den Gewässerabdichtungsrichtlinien und den Technischen Prüfbestimmungen zur Bestimmung der Rhizomfestigkeit von Gewässerabdichtungen die Bearbeitung von drei Regelwerken abgeschlossen werden. Daneben wurden zwei Tagungsbände veröffentlicht – zu den FLL-Verkehrssicherheitstagen 2023 und der Fachtagung BIM in der Landschaftsarchitektur. Letztere fand im Februar 2024 statt und war mit rund 200 Teilnehmenden stark nachgefragt. Neben den bereits genannten Veröffentlichungen konnte auch ein Forschungsbericht zu Austrägen von synthetischen Zuschlagstoffen aus einem Reitboden veröffentlicht werden.
Im vergangenen Geschäftsjahr fanden noch weitere FLL-Fachtagungen statt, z. B. zur überarbeiteten ZTV-Wegebau, die Ende 2022 erschienen ist. Auftakt bildete im Februar 2023 eine Online-Fachtagung, die von 320 Teilnehmenden genutzt wurde, um sich hierüber über die Neuerungen in der ZTV-Wegebau informieren zu lassen. Es folgten drei weitere Präsenzveranstaltungen in Frühjahr und Sommer. Im März 2023 fand das achte FLL-Forschungsforum Landschaft in Berlin statt, bei dem das Thema „Leistung, Wert und Wertschätzung von Grün“ an zwei Veranstaltungstagen thematisiert wurde. FLL-Präsident Prof. Dr. Ulrich Kias berichtet, dass das Forschungsforum Landschaft 2023 mit rund 160 Teilnehmenden die erfolgreichste Veranstaltung dieses Formats gewesen sei. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat dabei wieder die Schirmherrschaft der Fachtagung übernommen und einen Vortrag zum abwechslungsreichen Programm beigesteuert. Ende des Jahres 2023 fanden im November und Dezember wie gewohnt die FLL-Verkehrssicherheitstage an zwei Standorten (Falkensee bei Berlin und Bonn) statt. Am Standort Falkensee wurde zudem eine eintägige Fachtagung zum Thema „Baumschutzfachliche Baubegleitung“ angeboten, die auf großes Interesse gestoßen ist.
Neben den eigenen Veranstaltungen war die FLL-Geschäftsstelle aber auch bei externen Veranstaltungen vertreten, wie z. B. bei den bdla Bauleiter:innen-Gesprächen in Bochum, bei den Deutschen Baumpflegetagen in Augsburg sowie beim Weltkongress Gebäudegrün in Berlin. Auch war die FLL wieder Mitveranstalter der Osnabrücker Sportplatztage.
Als neues Thema berichtete FLL-Präsident Prof. Dr. Ulrich Kias den Mitgliedern von einer Kooperation zwischen FLL, der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) und der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV). So werde unter der Federführung der FLL ein Regelwerk zum Thema „Baumstandorte und Regenwasserbewirtschaftung“ erarbeitet. „Die ersten Vorbereitungen seien getroffen, sodass noch 2024 in eine Bearbeitung gestartet werden könne“, stellte Prof. Dr. Ulrich Kias den teilnehmenden FLL-Mitgliedern in Aussicht.
Seinen Bericht abschließend dankte Prof. Dr. Ulrich Kias allen Gremienleitungen sowie Gremien- und Präsidiumsmitgliedern für ihre geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Einen besonderen Dank sprach er auch dem Team der Geschäftsstelle aus, welches die z. T. prekäre Situation im abgelaufenen Geschäftsjahr aufgrund des Ausscheidens des Geschäftsführers insgesamt gut gemeistert und es dabei geschafft hat, anstehende Projekte wie Fachtagungen weiter zu verfolgen.
Bericht der FLL-Geschäftsführung
Auf Prof. Dr. Ulrich Kias Bericht folgte die neue FLL-Geschäftsführerin Lea Nollen mit ihren Ausführungen, die das Amt im Oktober 2023 übernommen hat. Sie stellte sich in der Mitgliederversammlung vor, auch wenn sie seit 2019 bereits Teil des FLL-Fachreferententeams ist und somit kein neues Gesicht in der Geschäftsstelle sei. Lea Nollen hat an der Hochschule Osnabrück Landschaftsentwicklung und daran anschließend den Master Boden, Gewässer und Altlasten studiert. Ihren beruflichen Einstieg hat sie in einem Planungsbüro im Bereich der Umweltplanung genommen, ehe sie mit einem Umzug ins Rheinland zum Team der FLL dazugestoßen ist und nun seit Ende letzten Jahres die Geschäftsführung übernommen hat. „Sie freue sich über das entgegengebrachte Vertrauen“, so Lea Nollen, die den Mitgliedern in ihren Ausführungen neben einer Vorstellung ihrer Person einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen in der FLL-Geschäftsstelle gegeben hat.
So berichtete sie vom Dazustoßen der kaufmännischen Leiterin Ramona Schmitz, die im Januar 2024 ihre Arbeit bei der FLL aufgenommen hat. „Diese Stelle ist gänzlich neu in unserer Struktur, sodass wir neben dem Alltagsgeschäft derzeit auch damit befasst sind, neue Verantwortungsbereiche zu definieren und Abläufe zu schaffen.“, erläutert Lea Nollen. Neben Veränderungen in der Führungsebene haben auch zwei neue Fachreferentinnen ihre Arbeit bei der FLL aufgenommen. Im Februar ist Joana Gasper zum Team dazugestoßen und im Juni Sarah Schmidt. Zu Ramona Schmitz und Joana Gasper finden Sie hier eine Kurzvorstellung, zu Sarah Schmidt hier. Sarah Schmidt folgt als Fachreferentin auf Dorothea Grzecznik, die Ende April 2024 die FLL nach rund drei Jahren verlassen hat. Das Team in der Geschäftsstelle ist auf nunmehr 10 Personen angewachsen. Lea Nollen kündigte an, dass im Oktober 2024 die Verwaltung noch um eine weitere Person verstärkt werden wird.
Haushalt und Finanzen
Der Zweite Vize-Präsident und Schatzmeister Dieter Fuchs berichtete zum Haushalt und den Finanzen der FLL und stand den Mitgliedern dabei Rede und Antwort. Zu Beginn seiner Ausführungen stellte er den Jahresabschluss 2023 vor. „Auf Seite der Einnahmen mache sich insbesondere der Verkauf der ZTV-Wegebau bemerkbar. Diese Publikation ist zwar bereits Ende des Jahres 2022 veröffentlicht worden, ein Verkauf hat sich aber insbesondere im Geschäftsjahr 2023 bemerkbar gemacht.“, so Dieter Fuchs. Weiter konnten gut nachgefragte Fachtagungen platziert werden, durch die entsprechende Einnahmen generiert werden konnten. Insgesamt stellte Dieter Fuchs ein erfreuliches Gesamtergebnis fest. Nach dem Bericht der Rechnungsprüfer wurde der Jahresabschluss 2023 von der Mitgliederversammlung genehmigt und das Präsidium sowie die Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2023 entlastet.
Daran anschließend stellte Dieter Fuchs den Haushaltsplan für das Geschäftsjahr 2024 vor. „Die Planzahlen orientieren sich im Wesentlichen an den IST-Zahlen aus 2023, da von einem weiterhin positiven Buchverkauf ausgegangen wird. Auch bei den Fachtagungen wird weiterhin positiv mit den Vorjahreszahlen geplant“, erläuterte Dieter Fuchs. Neben einer allgemeinen Preissteigerung in allen Bereichen schlagen bei den Ausgaben besonders die Personalkosten zu Buche, die auf die wieder besetzten Stellen bzw. den Personalzuwachs zurückzuführen sind. Bei den Ausgaben des Zweckbetriebes wies Schatzmeister Dieter Fuchs u. a. auf die geplante Teilnahme der FLL an der GaLaBau-Messe 2024 und die weiteren Ausgaben für FLL-Fachtagungen in diesem Geschäftsjahr hin, die analog zu den höheren Erlösen steigen. Insgesamt sei die FLL weiterhin gut aufgestellt. Auch der vorgestellte Haushaltsplan 2024 wurde durch die Mitgliederversammlung genehmigt.
Wahlen im FLL-Präsidium
Ehe in den einzelnen Wahlgängen die FLL-Mitglieder zur Abstimmung gebeten wurden, erläuterte FLL-Präsident Prof. Dr. Ulrich Kias die Regularien zu Wahlen im Präsidium. So erfolgen im turnusmäßigen Wechsel alle zwei Jahre Wahlen für Amtsperioden über einen Zeitraum von vier Jahren. Nach Ablauf einer vollen Wahlperiode ist eine einmalige Wiederwahl zulässig, es bestehe aber die Möglichkeit zur Wahl in eine andere Funktion. „In diesem Jahr enden satzungsgemäß die jeweils möglichen Amtszeiten vom 1. Vize-Präsidenten Prof. Martin Thieme-Hack, der Beisitzerin Prof. Dr. Yvonne-Christin Knepper-Bartel sowie Beisitzer Jürgen Eppel, sodass für diese Ämter Wahlen notwendig werden“, so FLL-Präsident Prof. Dr. Ulrich Kias, der dann auch durch die Wahlen führte.
Im ersten Wahlgang wurde Prof. Dr. Yvonne-Christin Knepper-Bartel zur ersten Vize-Präsidentin der FLL gewählt und folgt damit auf Prof. Martin Thieme-Hack. Sie ist seit 2016 Beisitzerin im FLL-Präsidium und arbeitete in verschiedenen FLL-Gremien mit, so z. B. im Regelwerksausschuss (RWA) Dachbegrünung und im RWA Fassadenbegrünung. Prof. Dr. Yvonne-Christin Knepper-Bartel hat Architektur an den Universitäten Dortmund und Madrid studiert, nach dem Studium in einem Landschaftsarchitekturbüro gearbeitet, ehe sie ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Leibniz Universität in Hannover aufgenommen hat. Dort promovierte sie zum Thema Lagesicherheit von Schrägdachbegrünungen. Mittlerweile lehrt Prof. Dr. Yvonne-Christin Knepper-Bartel an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in den Bereichen Gebäudebegrünung und Regenwassermanagement und hat dort auch das Amt als Vizepräsidentin inne.
In einem zweiten Wahlgang wurde Eva Kähler-Theuerkauf zur Beisitzerin gewählt, die bereits in dieser Funktion im FLL-Präsidium tätig gewesen ist, da sie im Jahr 2021 eine laufende Amtszeit von Hartmut Weimann für den Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) übernommen hat. Diese übernommene Amtszeit endete im Juni 2024, sodass sich Eva Kähler-Theuerkauf für eine erste, reguläre Amtszeit zur Wahl stellte und durch die Mitglieder gewählt wurde. Eva Kähler-Theuerkauf ist seit 2016 Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau Nordrhein-Westfalen e. V. und seit 2020 Vizepräsidentin des Zentralverbands Gartenbau e. V. (ZVG). Nach einer kaufmännischen Ausbildung war die 1962 geborene Kauffrau in verschiedenen Unternehmen in Nordrhein-Westfalen tätig. Seit 1993 ist sie Mitinhaberin der Gärtnerei Hermann Theuerkauf GbR in Kempen. Von 2014 bis 2016 war Eva Kähler-Theuerkauf Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau Rheinland e. V. und hat seit 2014 verschiedene gartenbauliche Ehrenämter inne (Beirat der Internationalen Pflanzenmesse, Mitglied im Hauptausschuss der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen).
Im dritten Wahlgang wurde Prof. Ingrid Schegk zur Beisitzerin in das FLL-Präsidium gewählt und folgt damit auf den Posten von Prof. Dr. Yvonne-Christin Knepper-Bartel. Prof. Ingrid Schegk hat Landespflege an der Technischen Universität München studiert und war anschließend als Landschaftsarchitektin tätig. Seit 1995 ist sie Professorin für Baukonstruktion und Entwerfen an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und verantwortet seit 2011 auch die Studiengangsleitung des Internationalen Master of Landscape Architecture. Auch Prof. Ingrid Schegk ist bereits mit der FLL-Gremienarbeit vertraut und hat bei der FLL im Themenfeld Trockenmauern ehrenamtlich als RWA-Leiterin mitgewirkt.
In einem vierten Wahlgang wurde Thomas Amtage als Nachfolger von Jürgen Eppel als Beisitzer in das FLL-Präsidium gewählt. Thomas Amtage hat nach seiner Ausbildung zum Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Technischen Hochschule in Berlin studiert, ehe er sein eigenes Landschaftsarchitekturbüro gegründet hat. Heute ist er neben seiner Arbeit als Landschaftsarchitekt ebenso als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Garten- und Landschaftsbau und ehrenamtlich bei der FLL aktiv. So ist Thomas Amtage Gremienleiter im Arbeitskreis Baumschutzfachliche Baubegleitung.
Das neu gewählte Präsidium wird Anfang Oktober zum ersten Mal in neuer Besetzung tagen und seine Arbeit aufnehmen.
Ehrungen
Auf Vorschlag des Präsidiums können durch die Mitgliederversammlung Ehrenmitglieder berufen werden. Damit werden Mitglieder gewürdigt, die sich viele Jahre ehrenamtlich in der FLL engagiert haben und die Entwicklung hin zu einer in der Grünen Branche akzeptierten Regelwerksorganisation aktiv mitgestaltet und unterstützt haben. In diesem Jahr schlug FLL-Präsident Prof. Dr. Ulrich Kias der Mitgliederversammlung Prof. Gilbert Lösken für eine Ehrenmitgliedschaft vor.
Prof. Gilbert Lösken ist seit gut vier Jahrzehnten fester Bestandteil der FLL-Gemeinschaft und ein verlässlicher Partner und Unterstützer. Bereits in den 1980er Jahren wirkte er u. a. im Arbeitskreis Vegetationstechnik für Grünflächen im Siedlungsbereich mit. Eine wichtige Jahreszahl in der FLL-Chronik ist das Jahr 1998. In diesem Jahr übernahm Prof. Gilbert Lösken die Leitung des RWA und AK Dachbegrünung und trat damit in die Fußstapfen von Bernd Krupka und Prof. Hans-Joachim Liesecke. 2002 konnte das Gremium unter seiner Leitung bereits eine neue Ausgabe der Dachbegrünungsrichtlinien vorlegen, weitere Ausgaben folgten 2008 und 2018.
Prof. Ulrich Kias hob in der Laudatio hervor, dass Prof. Gilbert Lösken zu den Personen gehört, die sich während ihres gesamten Berufslebens für Qualität in der Grünen Branche und die Regelwerksarbeit stark gemacht haben. Er war nicht nur als Leiter aktiv, sondern wirkte darüber hinaus in vielen Gremien der FLL mit. Die Mitgliederversammlung stimmt in Würdigung seiner Verdienste einstimmig dafür, Prof. Gilbert Lösken als FLL-Ehrenmitglied zu berufen.
Prof. Gilbert Lösken bedankte sich in seiner Rede für die Auszeichnung und gab einen Rückblick auf sein Engagement bei der FLL. So habe ihn einst Prof. Hans-Joachim Liesecke zur FLL gebracht. Prof. Gilbert Lösken schilderte, dass ihn die Regelwerksarbeit von Anfang an faszinierte und dort Maßstäbe für die Berufswelt gesetzt werden. Er habe immer die Zusammenarbeit mit vielen klugen Köpfen des Berufsstandes geschätzt und als lehrreich empfunden. Er bedankte sich ausdrücklich bei seinen Wegbegleitern in den verschiedenen Gremien und bei der FLL-Geschäftsstelle für die Unterstützung über all die Jahre.
Den diesjährigen Strauß des Präsidenten zur Würdigung besonderer Verdienste für die FLL hat Jürgen Eppel erhalten, der zehn Jahre lang ein verlässlicher Bestandteil des FLL-Präsidiums gewesen ist. Neben diesem Amt engagierte sich Jürgen Eppel seit den 1990er Jahren in verschiedenen FLL-Gremien, wie z. B. im Arbeitskreis Vegetationstechnik oder im Regelwerksausschuss Gewässerabdichtungen, den er seit 1998 leitete. Auch das FLL-Forschungsforum Landschaft unterstützte Jürgen Eppel durch seine Mitwirkung im wissenschaftlichen Beirat.
Prof. Ulrich Kias dankte Jürgen Eppel herzlich für sein Engagement, die eingebrachte Tatkraft und brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass über die guten und starken Verbindungen nach Veitshöchheim noch lange ein enger Austausch bestehen bleibe. Jürgen Eppel bedankte sich für die Ehrung und richtete gezielt Worte des Dankes an den ebenfalls anwesenden FLL-Ehrenpräsidenten Dr. Karl-Heinz Kerstjens und den ehemaligen FLL-Geschäftsführer Jürgen Rohrbach, die ihn für ein Amt im FLL-Präsidium vorgeschlagen und ihm somit diesen Weg geebnet haben. Er habe sein FLL-Ehrenamt immer gerne ausgeübt und blicke auf eine gute Zeit im Präsidium zurück.
Die Ehrungen bildeten den Abschluss der diesjährigen FLL-Mitgliederversammlung, die am Nachmittag endete. Die nächste Mitgliederversammlung wird am Donnerstag, den 22. Mai 2025 stattfinden. Der Ort der Veranstaltung wird rechtzeitig durch die FLL-Geschäftsstelle bekannt gegeben.