Abgeschlossene Forschungsvorhaben

Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen

Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser, Ausgabe 2014

Seit 2011 unterstützt die FLL die Aktion „Mehr Grün im Bauwesen“. Im Rahmen des Innovationsprogramms „Zukunft Bau“ besteht die Möglichkeit zur Einreichung von Forschungsanträgen mit „grünen Themen“ beim zuständigen Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

Als Ergebnis dieser Forschungsinitiative wurde der Leitfaden „Gebäude – Begrünung – Energie: Potenziale und Wechselwirkungen“ der TU Darmstadt in Kooperation mit der TU Braunschweig veröffentlicht.

Ziel des Vorhabens ist die Klärung und Zusammenfassung kombinatorischer Anwendungsmöglichkeiten von Gebäudebegrünung und regenerativen Energiegewinnungsmaßnahmen an Fassaden und Dächern unter dem Aspekt der Optimierung ihrer Potenziale, Synergien und Wechselwirkungen.

Forschung-Umschlag_Leitfaden_Gebaeude_Begruenung-XL

Wandgebundene Begrünungen - Quantifizierungen einer neuen Bauweise in der Klima-Architektur

Prof. Dr. Manfred Köhler, Ausgabe 2015

Seit 2011 unterstützt die FLL die Aktion „Mehr Grün im Bauwesen“. Im Rahmen des Innovationsprogramms „Zukunft Bau“ besteht die Möglichkeit zur Einreichung von Forschungsanträgen mit „grünen Themen“ beim zuständigen Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

Der Forschungsbericht „Wandgebundene Begrünungen: Quantifizierungen einer neuen Bauweise in der Klima-Architektur“ der Hochschule Neubrandenburg ist Ergebnis dieser Forschungsinitiative und leistet hiermit einen wesentlichen Beitrag für die Grüne Branche.

Die Begrünung von Gebäuden soll insbesondere vielen Hochbauarchitekten und weiten Teilen des Bauwesens näher gebracht werden. Umweltrelevanten Potenzialen begrünter Bauwerke müssen vor dem Hintergrund aktueller und zukünftiger Anforderungen des Klimawandels sowie der damit verbundenen Diskussion einer Energiewende mehr Beachtung eingeräumt werden. Dabei muss die Begrünung von Gebäuden auch durch die Anwendung vorhandener Richtlinien technisch-handwerklich und qualitativ-nachhaltig gesichert werden.

Forschng_Umschlag_Wandgebundene_Begruenungen-xl

Kundenorientiertes Claim-Management

Prof. Dr. Felix Möhring, Ausgabe 2019

Der Forschungsbericht „Kundenorientiertes Claim-Management“ der Autoren Prof. Dr. Rudolf Haderstorfer von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Herrn Prof. Dr. Felix Möhring von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe zeigt Wege auf, das Konfliktpotenzial zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer in Bezug auf die Vergütungsansprüche zu reduzieren.

Erteilt der Auftraggeber während der Bauphase die Anordnung für Nachtragsarbeiten bzw. Änderungsaufträge, ergeben sich Abweichungen vom ursprünglichen Vertrag zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer in Bezug auf die zu erbringenden Leistungen und damit auch auf die Vergütungsansprüche des Unternehmens im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau.

Forschung_Umschlag_FV-CM-xl

Weitere von der FLL geförderte Vorhaben

Nach oben scrollen