Bonn, 17.02.2025 – Neben den funktionalen und ästhetisch-künstlerischen Ansprüchen ist es auch Aufgabe der Planenden, die ökonomischen Aspekte eines Bauvorhabens zu berücksichtigen. So sind die zu erwartenden Kosten eines Bauvorhabens umfassend und damit so präzise wie möglich aufzuführen.
Die DIN 276:2018 „Kosten im Bauwesen“ stellt dabei eine, wenn nicht sogar die wichtigste, technische Regel dar. Diese bezweckt die Berücksichtigung der wirtschaftlichen und finanziellen Komponenten bei der Planung. Sie dient daher auch als Grundlage für die überarbeitete FLL-Publikation Kostenplanung Freianlagen. Allerdings reichen die eher pauschalen Ansätze der DIN 276 bis in eine 3. Gliederungsebene für eine genaue Kostenermittlung nicht aus. In der FLL-Publikation Kostenplanung Freianlagen wird daher eine weitere Untergliederung der in den Kostengruppen zusammengefassten Aufwendungen bis in eine 5. Gliederungsebene vorgenommen. Neben der Aufführung unterschiedlicher Materialien in der 4. Gliederungsebene werden auch die spezifischen Bauweisen bzw. Schichtaufbauten in einer 5. Gliederungsebene differenziert. Somit kann bereits bei der Kostenberechnung eine genaue Aufgliederung der Aufwendungen erfolgen, sodass eine detaillierte Ermittlung der Gesamtkosten möglich ist.
Die Gliederung der Kostengruppenstruktur für die Planung von Bauvorhaben wurde in der FLL-Publikation Kostenplanung Freianlagen dabei mit der Struktur des FLL-Objektartenkataloges Freianlagen für die Pflege harmonisiert, so dass eine kontinuierliche Verwendung der Kostengruppennummerierung möglich ist.
Die Veröffentlichung bietet vor allem den Planenden eine wertvolle Hilfe, um eine möglichst umfassende und fachlich fundierte Kostenermittlung nach DIN 276 zu erstellen.
Die FLL-Publikation Kostenplanung Freianlagen – Zuordnung der Kostengruppen als Ergänzung zur DIN 276 kann für 31,50 EUR im Online-Shop der FLL (https://shop.fll.de) als gedruckte Broschüre oder PDF bestellt werden.