FLL-Mitglied Alfred Ulenberg verstorben

In stillem Gedenken an einen der Wegbegleiter der FLL

Bonn, 21.11.2024 – Mit großer Trauer und tiefem Bedauern geben wir bekannt, dass Alfred Ulenberg am 13. November 2024 im Alter von 85 Jahren verstorben ist.

Alfred Ulenberg war seit den 1980er Jahren FLL-Mitglied und darüber hinaus ein engagierter Unterstützer bei der Regelwerksarbeit. Er war sowohl als Gremienleiter als auch Mitglied in verschiedensten Regelwerksausschüssen und Arbeitskreisen tätig. Seine kreativen und innovativen Ideen haben so manches neue Thema bei der FLL entstehen lassen, an deren Bearbeitung er über mehrere Jahrzehnte verlässlich mitwirkte.

Berufliche Laufbahn und Engagement bei der FLL
Alfred Ulenberg absolvierte in den 1950er Jahren eine Gärtnerausbildung in der Fachrichtung Baumschule, ehe er in den 1960er Jahren noch eine Meisterausbildung anschloss. Von 1963 bis 1966 studierte er an der Fachhochschule Weihenstephan und Geisenheim im Bereich der Gartenarchitektur und Landschaftspflege. Nach Abschluss seines Ingenieursstudiums arbeitete er in verschiedenen Büros als Bau- und Betriebsleiter. 1978 gründete Alfred Ulenberg sein Landschaftsarchitekturbüro, in dem der Fokus seit jeher auf der Planung von Sport- und Freizeitanlagen liegt. Neben der ansprechenden und funktionalen Gestaltung der Freianlagen zeichnete sich das Portfolio des Büros schon früh insbesondere durch die Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte bei der Errichtung sowie der späteren Unterhaltung der Projekte aus.

Diese beiden Schwerpunkte lassen sich auch in den FLL-Gremien erkennen, in denen sich Alfred Ulenberg jahrzehntelang ehrenamtlich engagiert hat. So hat er in folgenden FLL-Gremien mitgewirkt:

  • Seminargruppe Vegetationstechnik für Grünflächen im Siedlungsbereich (Mitglied)
  • Seminargruppe Sport- und Freizeitbauten (Mitglied)
  • Regelwerksausschuss Versickerung und Wasserrückhaltung (Leitung)
  • Regelwerksausschuss Reitplätze (Mitglied)
  • Regelwerksausschuss Golfplatzbau (Mitglied)
  • Regelwerksausschuss Sportplatzpflege (Leitung)
  • Arbeitskreis Ökonomie (Mitglied)
  • Regelwerksausschuss Abrechnung von Bauvorhaben (Mitglied)

Besonders hervorzuheben ist Alfred Ulenbergs Engagement zum Thema Kostenplanung. Dieser Aspekt bildete einen wichtigen Bestandteil in seiner hauptberuflichen Tätigkeit, sodass er hierzu über ausgewiesene Kenntnisse verfügte. Dieses Fachwissen brachte er u. a. in die FLL-Arbeitsgruppe Kostenplanung ein, deren Leiter er lange Jahre war. 1996 konnte erstmalig die FLL-Publikation Kostenplanung nach DIN 276 veröffentlicht werden. Weitere, überarbeitete Fassungen erschienen im Jahr 2000 und 2013. Derzeit erarbeitet die zuständige Arbeitsgruppe unter der Leitung von Markus Illgas, der viele Jahre mit Alfred Ulenberg in einer Bürogemeinschaft zusammengearbeitet hat, an einer Überarbeitung der Veröffentlichung, die in Kürze abgeschlossen werden kann. Somit wird die von Alfred Ulenberg in der FLL eingebrachte Idee zum Thema Kostenplanung fortgeführt und entsprechend den aktuellen Anforderungen weiterentwickelt.

Neben seiner aktiven Mitwirkung in FLL-Gremien hat Alfred Ulenberg auch zahlreiche Fachtagungen und Seminare mit Vorträgen bereichert und war auch hier ein verlässlicher Ansprechpartner, so z. B. bei Fachtagungen zum Thema Sportplatzpflege oder Versickerung und Wasserrückhaltung.

Würdigung weiterer Tätigkeiten und ehrenamtlichen Engagements
Neben seiner planerischen Tätigkeit war Alfred Ulenberg auch als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Sportplatzbau tätig und engagierte sich neben der FLL-Gremienarbeit auch bei weiteren Institutionen. So war er u. a. im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Sachverständige Gartenbau – Landschaftsbau – Sportplatzbau (AGS) tätig und engagierte sich hier für die Belange des Berufsstandes.

Weiter engagierte sich Alfred Ulenberg auch in zahlreichen DIN-Ausschüssen zum Thema Sportplätze. So wirkte er an den Teilen 1 bis 7 der DIN 18035 Sportplätze mit. In diesem Normenpaket besonders hervorzuheben ist seine Rolle in dem Ausschuss DIN 18035 Teil 3 – Sportplätze, Entwässerung, in der er als Obmann die Leitung innehatte.

Alfred Ulenberg war zudem beim Bundesinstitut für Sportwissenschaft aktiv sowie beim Deutschen Fußballbund, wo er Teil der Kommission Sportplatzbau war. An der DEULA Rheinland hat er im Rahmen der Ausbildung für die Platzwarte und Greenkeeper unterrichtet.

Bei all seinen Tätigkeiten und ehrenamtlichen Engagements brachte Alfred Ulenberg bereitwillig sein umfassendes Wissen zu Themen wie Kunststoffrasen oder die Entwässerung von Sportplätzen ein, mit denen er sich seit Ende der 1970er Jahre beschäftigte. Somit hat er die Entwicklungen in der Sportanlagenplanung und im Besonderen beim Kunststoffrasen über mehr als 45 Jahre aktiv mitgestaltet.

Dank und Abschied
Neben seiner ausgewiesenen Kompetenz für ökonomische Themen im Garten- und Landschaftsbau, bestach Alfred Ulenberg durch sein Fachwissen im Bereich Sportanlagenplanung, welches er breitwillig teilte. Neben dem Wissenstransfer gelang es ihm auch, fachliche Kontakte herzustellen. So profitiert die FLL noch heute von Verbindungen, die auf der jahrelangen Zusammenarbeit mit Alfred Ulenberg fußen.

Wir sprechen der Familie und den Angehörigen von Alfred Ulenberg unser tiefstes Mitgefühl aus. Sein Engagement für die Grüne Branche und in der FLL wird uns stets in anerkennender Erinnerung bleiben.

In stillem Gedenken
Das Präsidium und die Geschäftsstelle der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL)

Nach oben scrollen