Forschung
Aktivitäten
Hochschulkonferenz Landschaft - HKL
Die Hochschulkonferenz Landschaft (HKL) ist ein freier Zusammenschluss von rund 40 von Universitäten und Fachhochschulen, an denen Landespflege, Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung oder angrenzende Disziplinen gelehrt werden. Darüber hinaus gehören ihr die berufsständischen Organisationen der Grünen Branche an. Die HKL-Geschäftsstelle wird von der FLL betreut.
Die HKL ist Mitglied im Akkreditierungsverbund für Studiengänge der Architektur und Planung (ASAP), der von den Verbänden/Organisationen BDA, BIA, SRL, BAK, BDLA gegründet wurde. Seine Ziele sind Qualitätssicherung in Lehre und Studium und Erarbeitung von Kriterien für die Akkreditierung von Architektur- und Planungsstudiengängen.
Ziel der HKL ist der permanente Austausch über Neuerungen und Entwicklungen bei den akademischen Graden Bachelor, Master auf nationaler und internationaler Ebene. So können die Studiengänge an den verschiedenen Hochschulen an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtet werden.
HKL-Sprecher: Prof. Dr. Elke Mertens, Prof. Dr. Kai Tobias
HKL-Geschäftsstelle: Adalbert von der Osten
Aufruf „Mehr Grün im Bauwesen“
Seit 2011 unterstützt die FLL die Aktion „Mehr Grün im Bauwesen“. Im Rahmen des Innovationsprogramms „Zukunft Bau“ besteht die Möglichkeit zur Einreichung von Forschungsanträgen mit „grünen Themen“ beim zuständigen Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Die Vorprüfung aller potenziell förderfähigen „grünen“ Anträge wird unter Mitwirkung der FLL durchgeführt. Mehrere „grüne“ Forschungsvorhaben konnten so im Rahmen dieser Forschungsinitiative realisiert werden.
Durchgeführt wird das Innovationsprogramm "Zukunft Bau" im Auftrag des Bundes-ministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).
Förderrichtlinie für die FLL-Forschungsförderung
Forschungsförderung gehört zu den satzungsgemäßen Aufgaben der FLL.
Grundsatz
Förderung von Wissenschaft und Forschung für Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau in den Bereichen Grundlagen, Planung, Ausführung und Produktion.
Förderfähige Forschungsvorhaben / Förderhöhe
Die FLL fördert entsprechend diesem Grundsatz
- Masterarbeiten (bis zu 2.000,- EUR)
- Promotionsvorhaben (bis zu 10.000,- EUR)
- Literaturrecherchen im Auftrag der FLL (bis zu 2.000,- EUR)
Art der Förderung
- Es ist stets nur eine anteilige finanzielle Förderung der Forschungsvorhaben möglich
- Der Fokus der Förderung liegt auf der Finanzierung von Sachmitteln
- Die Förderung ist stets personengebunden. Eine Förderung von Institutionen ist nicht vorgesehen.
Auswahlverfahren
Das FLL-Präsidium entscheidet über die Förderwürdigkeit und Förderhöhe der eingegangenen Förderanträge.
Antragstellung
Die Einsendung von Anträgen zur Forschungsförderung erfolgt an die FLL-Geschäftsführung. Die Antragstellung erfolgt formlos.