Unterstützt wurde die ONLINE FLL-Fachtagung durch das Referententeam:
- Dr. Markus Streckenbach, Sachverständigenbüro für Urbane Vegetation und Leiter des FLL-Regelwerksausschusses Baumpflanzungen
- Tom Kirsten, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und Leiter des FLL-Regelwerksausschusses ZTV-Pflanzarbeiten
- Prof. Dr. Claudia Kammann, Hochschule Geisenheim University
- Peter König, Vulcatec Riebensahm GmbH
- Frank Morbach, Prüflabor für Freisportanlagen, Straßen und Tiefbau
Der 2. FLL-Vizepräsident Dieter Fuchs eröffnete die Fachtagung und stimmte die Teilnehmenden auf fünf Fachvorträge ein.
In den letzten Jahren hat zunehmende Trockenheit Stadt- und Straßenbäumen stark zugesetzt. Angesichts der bereits sichtbaren Schäden und den Vorhersagen der Klima- und Wetterfachleute wird deutlich, dass lange Trockenheitsphasen und Wetterextreme mit Starkregenereignissen auch zukünftig zunehmen werden. Die Entwässerungsplanung sucht daher neue Wege, Wasserspitzen aus Niederschlägen lokal zwischenzuspeichern und nicht ungenutzt abzuleiten. Dabei rücken auch Baumstandorte immer stärker in den Fokus. Hier ist es unabdingbar, dass die Ansprüche des Baumes berücksichtigt werden und nicht zu Gunsten anderer Interessen und Fachplanungen auf der Strecke bleiben. Es gilt hier zukünftig stärker als bisher Synergien zu nutzen und positive Effekte für beide Seiten, Grünplanung und Wasserwirtschaft, zu erzielen.
Die ersten zwei Vorträge widmeten sich daher dem Thema Baumrigolen. Dr. Markus Streckenbach referierte zum Thema ‚Von der Wurzelraumerweiterung zum Stockholmer Model‘ und gab einen Überblick darüber, wie die Bauweise Baumrigolen entstanden ist und welche Erfahrungen Stockholm, Graz und inzwischen auch verschiedene deutsche Städte gemacht haben. Dabei konnten die Teilnehmenden anhand von vielen Praxisbeispielen einen Eindruck über Aufbau und Herstellung dieser Bauweise gewinnen. Dr. Streckenbach appellierte an Interessierte, auf die bereits gemachten Erfahrungen im europäischen Ausland und deutscher Städte zurückzugreifen und sich untereinander zu vernetzen. In diesem Zusammenhang stellte er auch das Projekt ‚BlueGreenStreets‘ vor. Der Vortrag machte aber auch deutlich, dass es bisher keine standardisierten Vorgaben für diese Bauweisen gibt und hier dringend Handlungsbedarf besteht – auch im Bereich der Forschung.
Damit leitete Dr. Streckenbach zum zweiten Vortrag von Tom Kirsten über, welcher den Teilnehmenden die aktuelle Forschung aus Pillnitz zu Baumrigolen, Verdunstungsbeeten, Regengärten und Sportplätzen als Versickerungsanlagen vorstellte. Nach der Ideenentwicklung 2020, erfolgte Anfang 2021 die Projektbeauftragung am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Nach Konzeption, Entwurfs- und Ausführungsplanung sowie Ausschreibung 2021, konnten inzwischen die Versuchsanlagen weitgehend fertiggestellt werden. Ab dem Sommer 2022 wird nun mit der Durchführung von Versuchen, der Auswertung und Dokumentation begonnen. Tom Kirsten gab umfassende Einblicke in die Vorbereitung und Ausführung der Versuchsanlagen sowie die Zielsetzung der Projekte. Die Versuche – insbesondere zu den Baumrigolen – sind langfristig angelegt, sodass über viele Jahre immer wieder Erkenntnisse gewonnen werden können.
Prof. Dr. Claudia Kammann behandelte in ihrem Vortrag Pflanzenkohle als einen möglichen Baustein für zukunftsfähige Baumsubstrate. Zum Einstieg veranschaulichte Prof. Kammann sehr eindringlich die veränderten klimatischen Rahmenbedingungen, um dann auf die Entstehung und den Nutzen von Pflanzenkohle in Baumsubstraten überzuleiten. Bei der Verwendung von Pflanzenkohle kann wieder von den Erfahrungen aus Stockholm profitiert werden. Inzwischen sind mehrere deutsche Städte dabei eine Produktion aufzubauen.
Am Nachmittag ging es detailliert an die konkreten technischen Anforderungen, welche Baumsubstrate erfüllen müssen. Peter König ging auf Baumstandorte unter Einfluss des Klimawandels ein und fokussierte sich dabei auf die Bedeutung Wasser-, Luft- und Nährstoffversorgung von Baumsubstraten. Peter König erläuterte die Bedeutung der Kennwerte von Substraten und stellte heraus, dass insbesondere hinsichtlich Wasserspeicherfähigkeit, Wasserdurchlässigkeit und Bodenluft Substrate sorgsam auf die Erfüllung der notwendigen Anforderungen geprüft werden müssen. Besondere Bedeutung kommt der Verarbeitung von Substraten zu; falscher Einbau kann die grundsätzlich erfüllten Anforderungen zunichtemachen (z. B. durch übermäßige Verdichtung).
Frank Morbach beschloss die Fachtagung mit einem Vortrag zum Thema ‚Baumsubstrate aus dem Blickwinkel eines Prüflabores‘ und gab den Teilnehmenden einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Prüfmöglichkeiten und der Notwendigkeit der Überprüfung von Kennwerten.
Die ONLINE Fachtagung ‚Baumstandorte der Zukunft – Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten‘ war ein voller Erfolg und wurde sehr gut angenommen. So nutzten die Teilnehmenden die Möglichkeit, dem Referententeam im Anschluss an die Vorträge zahlreiche Fragen zu stellen. Besonders interessiert war das Publikum an den Bauweisen der Baumrigolen und dem Einsatz von Pflanzenkohle sowie den Abhängigkeiten der verschiedenen Anforderungen wie Wasserspeicherfähigkeit und Bodenluft zueinander.
Das Team der FLL dankt den Referierenden für ihre interessanten Vorträge und den Teilnehmenden für ihre Anregungen und Beiträge. Aufgrund der nunmehr zweiten, erfolgreichen ONLINE Fachtagung zum Thema Baumpflanzungen/Baumstandorten wird dieses Format zukünftig als weiteres Angebot neben den bewährten und nachgefragten Präsenzveranstaltungen, wie den FLL-Verkehrssicherheitstagen, ein fester Bestandteil des FLL-Portfolios sein. Ankündigungen von weiteren ONLINE FLL-Fachtagungen – auch zu anderen Themenfeldern – werden über den Fachpresseversand, den FLL-Newsletter und die Website der FLL bekannt gegeben.
Die FLL-Verkehrssicherheitstage 2022 finden vom 22. bis 24. November in Falkensee und am 12. und 13. Dezember in Bonn statt.
Foto zur am 08. Juni 2022 online stattgefundenen FLL-Fachtagung ‚Baumstandorte der Zukunft – Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten‘:
1 – Dieter Fuchs (oben rechts, zweiter Vize-Präsident der FLL) und FLL-Geschäftsführer Adalbert von der Osten (unten rechts) mit den Referierenden der FLL-Fachtagung im Themenbereich Bäume und Gehölze.