Kalkulation/Abrechnung/Ökonomie
In dieser Fachkategorie sind Fachgremien mit Bezug zum Thema "Kalkulation/Abrechnung/Ökonomie" zusammengefasst.
Fachgremien
Ökonomie (GK)
Der Gesprächskreis (GK) Ökonomie hat die Aufgabe, Themen mit ökonomischem Bezug zu diskutieren und auf ihre Bedeutung für die Grüne Branche zu prüfen, um deren evtl. Bearbeitung im Rahmen der Regelwerksarbeit anzuregen.
Gremienleitung: Markus Illgas
Ansprechpartner FLL-Geschäftsstelle: Sebastian Kramps
Abrechnung von Bauvorhaben (AG)
Die Empfehlungen für die Abrechnung von Bauvorhaben im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau bieten einen Überblick der im GaLaBau anzuwendenden Abrechnungsvorschriften. Sie zeigen anhand von Beispielen, wie in der Praxis den allgemeinen Forderungen der VOB nach einer prüfbaren Abrechnung nachgekommen wird. Bereits seit 1993 wird dieses Thema von der FLL bearbeitet und ist mittlerweile in der 3. Ausgabe erschienen. Derzeit wird die aktuelle Ausgabe aus dem Jahr 2006 überarbeitet.
Gremienleitung: Prof. Dr. Ulrich Kias
Ansprechpartner FLL-Geschäftsstelle: Sebastian Kramps
Gremienpublikation:
Empfehlungen für die Abrechnung von Bauvorhaben im GaLaBau, Ausgabe 2006
Frühere Ausgaben: 1993, 2006
Bauverträge (AG)
Die erste Ausgabe des "Musterbauvertrag für Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus zur Verwendung gegenüber privaten Auftraggebern“ wurde bereits 1994 veröffentlicht. 2018 ist die 3. Ausgabe erschienen und auch dieses Mal hat der Arbeitskreis versucht, praxisgerechte Regelungen zu finden, die den Interessenausgleich sicherstellen, juristisch einwandfrei sind und den Praktiker nicht überfordern. Im Ergebnis wird ein neuer Mustervertrag nach BGB unter Einbeziehung des Bauvertragsrechts des § 650 a bis h vorgelegt. Damit können notwendige und praxisgerechte Vereinbarungen zwischen Privatpersonen und Ausführungsunternehmen des Landschaftsbaus getroffen werden.
Gremienleitung: Prof. Martin Thieme-Hack
Ansprechpartner FLL-Geschäftsstelle: Sebastian Kramps
Gremienpublikation:
Musterbauvertrag – Bauvertrag für Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus zur Verwendung gegenüber privaten Auftraggebern, Ausgabe 2018
Frühere Ausgaben: 1994, 2015
Besondere Leistungen/Nebenleistungen (AG)
Diese Veröffentlichung soll Hilfe bei Streitigkeiten zwischen Auftraggebern bzw. Auftragnehmern bieten, ob bestimmte Leistungen „Besondere Leistungen“ mit gesondertem Vergütungsanspruch sind oder „Nebenleistungen“, die nicht gesondert vergütet werden müssen und auch ohne Erwähnung im Vertrag zu den vertraglich vereinbarten Leistungen gehören. Konkret soll dazu eine Auflistung aller Leistungen der Landschaftsbau-Fachnormen DIN 18915 bis DIN 18920 und deren Zuordnung zu „Besonderen Leistungen“ oder „Nebenleistungen“ gemäß VOB/B, ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“, ATV DIN 18320 „Landschaftsbauarbeiten“ dienen. Die Überarbeitung läuft seit 2019.
Gremienleitung: Prof. Martin Thieme-Hack
Ansprechpartner FLL-Geschäftsstelle: Sebastian Kramps
Gremienpublikation:
Besondere Leistungen, Nebenleistungen und gewerbliche Verkehrssitte bei Landschaftsbau-Fachnormen DIN 18915 bis DIN 18920, Ausgabe 2008
Frühere Ausgaben: 1990, 1994, 1997
BIM in der Landschaftsarchitektur (AK)
BIM (Building Information Modeling) ist eine „modellbasierte Planungsmethode“, die aus einem 3-D-Modell in Kombination mit Zusatzinformationen besteht. Sie verbindet die drei Teilbereiche Planung, Bau/Unterhaltung und Umbau/Abriss von Bauwerken. Damit wird eine ganzheitliche dynamische Koordinierung bis hin zu einer detaillierten Kostendarstellung von Projekten ermöglicht. Bisher findet BIM hauptsächlich Anwendung im Hoch- und Ingenieurbau, aber auch in der Landschaftsarchitektur gewinnt BIM an Bedeutung.
Im September 2019 fand erstmals eine Infoveranstaltung mit begleitendem Tagungsband zum Thema „BIM in der LA“ an der Hochschule Geisenheim statt. Alle Vorträge sind zusammengefasst in einem Tagungsband über die FLL erhältlich.
Gremienleitung: Prof. Dr. Andreas Thon
Ansprechpartner FLL-Geschäftsstelle: Sebastian Kramps
Gremienpublikation:
Tagungsband Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur, Ausgabe 2019
Kostenplanung (AG)
Kosten von Bauvorhaben oder einer Dienstleistung müssen eindeutig definiert sein und dargestellt werden können. Als Treuhänder der Bauherren ist der Landschaftsarchitekt dazu verpflichtet, eine seriöse Kostenplanung vorzunehmen. Durch die Kostensteuerung ist es möglich, auftretende Abweichungen frühzeitig zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken.
Im Jahr 2013 erschien die Publikation „Kostplanung im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau – Ergänzungen zur DIN 276-1" als Hilfsmittel zum verantwortungsvollen Umgang mit den finanziellen Ressourcen. Aufgrund der Neustrukturierung der Kostengruppen in der DIN 276 (Ausgabe 2018) wurde die aktuelle Ausgabe zurückgezogen. Derzeit wird die Publikation an die neuen Vorgaben der DIN 276 angepasst.
Gremienleitung: Markus Illgas
Ansprechpartner FLL-Geschäftsstelle: Sebastian Kramps
Gremienpublikation:
Kostenplanung im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau – Ergänzungen zur DIN 276-1, Ausgabe 2013 (nicht mehr lieferbar)
Frühere Ausgaben: 1996, 2000, 2013