Zukunft Bau: Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für das Bauen von morgen gesucht

Förderrunde 2021 - Einreichung von Anträgen noch bis zum 01. Juni 2021 möglich

Bonn, 16.03.2021 – Wie kann eine nachhaltige Entwicklung von Gebäuden gelingen? Wie kann Klimaschutz im Gebäudebereich erreicht werden?

Mit Fokus auf diesen Fragen hat das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) am 15. Februar 2021 einen neuen Förderaufruf des Innovationsprogramms ‚Zukunft Bau‘ gestartet.

Gesucht werden Forschungsthemen, die zu einer nachhaltigen Entwicklung des Gebäudebereichs beitragen. Der Schwerpunkt dieser Förderrunde liegt auf dem Klimaschutz. Gefördert wird durch Zuwendungen für die Durchführung von Projekten, z.B. für Grundlagenforschung sowie für industrielle und experimentelle Forschung. Diese Förderinitiative soll zudem die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie gewerblichen und industriellen Partnern, insbesondere aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, stärken. Der Aufruf richtet sich also an Einrichtungen und Unternehmen aus den Branchen Bauwesen, Architektur sowie Bau- und Wohnungswirtschaft.

Bis zum 01. Juni 2021 können Anträge für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben beim BBSR eingereicht werden, die z.B. Antworten auf die Fragen suchen, wie die Klimaneutralität und Klimaanpassung von Gebäuden gelingen kann. Mehr Infos zum Innovationsprogramms ‚Zukunft Bau‘ finden sich unter www.zukunftbau.de/foerderung/foerderaufruf. Bei Fragen kann sich an die Hotline des BBSR gewandt werden: +49 228 99401-1616.

Die FLL veröffentlicht seit den 1990er Jahren Richtlinien und Empfehlungen im Themenschwerpunkt der Gebäudebegrünungen und unterstützt das BMI und BBSR bei der Suche nach neuen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für das Bauen von morgen. So ist die FLL beispielsweise bei der Bewertung von Anträgen zum Thema ‚Grün im Bauwesen‘ in die Bewertung von Förderanträgen eingebunden.

Nach oben scrollen