Das Präsidium leitet die Geschicke der FLL nach Maßgabe der Satzung und der Beschlüsse der Mitgliederversammlung. Das Präsidium und insbesondere der Präsident und zwei Vizepräsidenten vertreten die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. nach innen wie nach außen.
Prof. Dr. Ulrich Kias
Präsident
u.kias@fll.de
Die FLL-Mitgliederversammlung wählte am 14. März 2018 Prof. Dr. Ulrich Kias zum Präsidenten der FLL. Am 15. Juni 2022 erfolgte seine Wiederwahl für vier weitere Jahre.
Prof. Dr. Kias war Professor für Landschaftsinformatik an der Fakultät Landschaftsarchitektur der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Ausbildung / Werdegang
- Studium der Landschaftsarchitektur und der Landschaftsökologie an den Universitäten Essen und Münster
- Promotion zum Dr. sc. techn. an der ETH Zürich (Thema: Biotopschutz und Raumplanung in Verbindung mit GIS)
- 1981: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Landschaftsökologie der Uni Münster
- 1982 - 1990: Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung der ETH Zürich (seit 1988 in Teilzeit)
- 1988 - 2021: Professor für Landschaftsinformatik an der Fakultät Landschaftsarchitektur der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (1996 - 1998 sowie 2011 - 2015 Leitung der Fakultät als Dekan)
- 1995 - 2002: Leiter des Arbeitskreises "Graphische Datenverarbeitung" der FLL
- 1998 - 2000: Koordinierender Gutachter für das Gutachterfachgebiet "Landespflege" beim BMBF-Förderprogramm "Angewandte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen"
- 2001: Gutachter für das Schweizerische Nationale Forschungsprogramm "Habitate und Landschaften der Alpen"
- 2007 - 2009: Tätigkeit als Gastprofessor am University College Dublin (UCD), jeweils eine geblockte Woche im September
- 2018: Verleihung des "Outstanding Educator Award" der ECLAS (European Council of Landscape Achitecture Schools)
Kontakt: u.kias@fll.de
Prof. Martin Thieme-Hack
1. Vizepräsident
m.thieme-hack@hs-osnabrueck.de
Prof. Thieme-Hack ist bereits seit 2008 Mitglied des FLL-Präsidiums. Am 11. März 2020 wählte ihn die Mitgliederversammlung erneut für 4 weitere Jahre einstimmig zum 1. Vizepräsidenten der FLL.
Prof. Thieme-Hack ist im Lehrgebiet Baubetrieb an der FH Osnabrück tätig. Er absolvierte eine Ausbildung zum Gärtner, Schwerpunkt Baumschule, danach folgte ein Studium an der FH Osnabrück, Fachbereich Landespflege.
Seine beruflichen Tätigkeiten umfassten seit 1993 Geschäftsführender Gesellschafter einer GaLaBau Firma bei Hamburg, seit 1993 Mitinhaber eines Planungsbüros, seit 2002 Hochschullehrer an der FH Osnabrück.
Seine fachlichen Schwerpunkte sind das Vergabe- und Vertragswesen, Auftragsabwicklung im Baubetrieb, Sachverständigenwesen und Grünflächenmanagement. Darüber hinaus ist er Mitherausgeber der „Fachbibliothek Grün“ im Ulmer Verlag, Stuttgart und hat die beratende Schriftleitung der „Neue Landschaft“ im Patzer Verlag, Berlin, übernommen.
Des Weiteren ist er in den Gremien des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) und im Hauptausschuss Tiefbau beim Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) tätig.
In der FLL arbeitet er in vielen Gremien mit, bei sechs Gremien hat er die Leitung übernommen: Regelwerksausschuss (RWA) Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen (seit 1999); RWA ZTV Großbaumverpflanzung (seit 2002); RWA Alleebäume (2002-2010); Arbeitskreis (AK) Abfallentsorgung (seit 2003); AK + RWA Freiflächenmanagement (Leiter seit 2006); AK + RWA ZTV Wegebau (Leiter seit 2008).
Kontakt: m.thieme-hack@hs-osnabrueck.de
Dieter Fuchs
2. Vizepräsident und Schatzmeister
dieter.fuchs@bonn.de
Herr Dieter Fuchs ist Ltd. Städtischer Gartenbaudirektor und leitet das Amt für Stadtgrün der Stadt Bonn.
Er studierte in Berlin und Wien und ist Landschaftsarchitekt. Nach beruflichen Stationen in Wien, Krefeld und Münster ist er seit 1993 bei der Stadtverwaltung Bonn beschäftigt.
Auf Vorschlag der Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) wurde Herr Fuchs von der Mitgliederversammlung am 12.03.2008 zunächst für zwei Jahre (Restwahlzeit von Herrn Ludwig Schegk), d.h. bis zur Mitgliederversammlung 2010, gewählt.
Am 16.3.2010 wurde er durch die Mitgliederversammlung für weitere 4 Jahre in diesem Amt bestätigt und am 13. März 2014 ernaut für vier Jahre ins FLL-Präsidium gewählt.
Am 14. März 2018 wurde Herr Fuchs für eine volle Amtszeit in das Amt des 2. Vizepräsidenten und Schatzmeisters gewählt, weitherin vertritt er außerdem die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) im FLL-Präsidium.
Kontakt: dieter.fuchs@bonn.de
Prof. Dr.-Ing. Yvonne-Christin Knepper-Bartel ist seit März 2016 Beisitzerin im FLL-Präsidium. Die Mitgliederversammlung wählte sie am 11. März 2020 erneut in das FLL-Präsidium. Seit vielen Jahren arbeitet Prof. Knepper-Bartel ehrenamtlich u.a. im Regelwerksausschuss „Dachbegrünungen“ und im Regelwerksausschuss „Fassadenbegrünungen“ der FLL mit.
Sie studierte von 1995 bis 2001 Architektur an Universitäten in Dortmund und Madrid. Von 2002 bis 2006 war sie von der Genehmigungsplanung bis zur Bauleitung für ein Landschaftsarchitekturbüro in NRW tätig und nahm anschießend eine Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Leibniz Universität Hannover auf. Ihre Promotion schloss sie dort zum Thema Lagesicherheit von Schrägdachbegrünungen ab.
2016 wurde Prof. Knepper-Bartel der „Preis für exzellente Lehre der Hochschule Ostwestfalen-Lippe“ verliehen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Gebäudebegrünung und des Regenwassermanagements.
Seit 2017 ist sie Vizepräsidentin für Bildung und Internationalisierung der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Nach einer 3 jährigen Ausbildung in einer Sortimentsbaumschule hat Christoph Dirksen mehrere Wanderjahre als Baumschulgeselle absolviert. Nach dieser Zeit besuchte er die Meisterschule in Münster-Wolbeck und machte dort den Abschluss als Gärtnermeister.
Direkt im Anschluss wurde er als Meister in der Baumschule Ley eingestellt, um als Assistent der Betriebsleitung einzusteigen. Vor 11 Jahren wurde Christoph Dirksen dann von den Familien Ley als Geschäftsführer bestellt.
Seit diesem Zeitpunkt ist Herr Dirksen auch Mitglied im Vorstand des Verbandes rheinischer Baumschulen. Hauptaufgabenbereich ist hier das Thema Ausbildung.
Aktuell hat Herr Dirksen ebenfalls den Vorsitz im Ausschuss „Laubgehölze“ im Bund deutscher Baumschulen (BdB) übernommen. Darüber hinaus wurde er vom BdB entsandt, um in den Regelwerksausschüssen „Gehölzpflanzen in der Stadt“ sowie "Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen" sein Fachwissen einzubringen.
Herr Dirksen widmet sich als Sprecher des Gesellenprüfungsausschusses Baumschule und der Meisterprüfungsausschüsse Baumschule Rheinland und Nordrhein-Westfalen auch dem Thema „Ausbildung“.
Seit 2016 gehört er als Vertreter des Bund deutscher Baumschulen (BdB) dem FLL-Präsidium an. Am 14. März 2018 wurde er von der FLL-Mitgliederversammlung als Beisitzer und Vertreter des BdB in das Präsidium gewählt und am 15. Juni 2022 für vier weitere Jahre wiedergewählt.
Kontakt: c.dirksen@ley-baumschule.de
Nach dem Studium der Landespflege an der TU München Weihenstephan im Jahre 1986 bereitete Herr Eppel die Lehrschauen des Zentralverbandes Gartenbau e.V. auf der Bundesgartenschau in Düsseldorf vor und betreute diese Maßnahme während der Laufzeit 1987.
Anschließend schloss sich ein Referendariat an der Landes- Lehr und Forschungsanstalt in Neustadt/Weinstraße an, bevor 1988 der Wechsel zur Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim, Abteilung Landespflege erfolgte. Herr Eppel leitete dort zunächst das Sachgebiet Freiraumplanung, später dann den Grünflächenbau mit Arbeitsschwerpunkten in der Bau- und Vegetationstechnik.
Von 2000 bis 2002 war er am Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten im Referat Gartenbau, Weinbau und Biotechnologie in München beschäftigt. Seit 2003 leitet Herr Eppel, in Nachfolge von Dr. Kolb, die Abteilung Landespflege an der Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG).
Als Projektleiter betreut er seither Forschungsvorhaben mit Schwerpunkt Bauwerksbegrünung, versickerungsaktive Pflanzflächen und Flächenbefestigungen, sowie Projekte zum begrünbaren Erosionsschutz und Urban gardening. Darüber hinaus leitet er den Fachbereich Garten- und Landschaftsbau an der Meister- und Technikerschule Veitshöchheim und unterrichtet selbst im Baubetrieb und in der Betriebsführung.
Seine beruflichen Erfahrungen bringt er auch bei der Fortbildung für „grüne“ Sachverständige an der IFBau in Stuttgart und der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan (ALW) in Freising ein. Als langjähriges Mitglied im Meisterprüfungsausschuss GaLaBau in Bayern und im Fachbeirat der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan unterstützt er im staatlichen Auftrag den gärtnerischen Berufstand.
Seit den 1990er Jahren ist Herr Eppel in den Fachgremien der FLL vertreten. Seit vielen Jahren ist er als Mitglied des Beirates des FLL-Forschungsforum Landschaft tätig; darüber hinaus hat er sich bei den Versuchen in der Landespflege intensiv engagiert und die FLL zur organisatorischen Übernahme dieses Gremiums motiviert. Des Weiteren leitet er den RWA Abdichtungen von Gewässern bei der FLL.
Herr Eppel wirkt ebenfalls in den Regelwerksauschüssen der FGSV, aktuell im AK „Geokunststoffe als Erosionsschutz und Begrünungshilfe“ als Fachexperte mit.
Seit der FLL-Mitgliederversammlung am 14. März 2016 ist Herr Eppel Beisitzer im FLL-Präsidium. Im März 2020 wurde Herr Eppel für eine erneute Amtszeit in das FLL-Präsidium gewählt.
Kontakt: juergen.eppel@lwg.bayern.de
Herr Illgas ist Mitinhaber des Landschaftsarchitekturbüros Ulenberg/Illgas mit Schwerpunkt bei der Planung von Sport- und Freizeitanlagen. Er leitet sehr erfolgreich mehrere FLL-Gremien (u.a. Sportplatzpflege, Gesprächskreis Ökonomie).
Weiterhin wirkt er in Ausschüssen beim DIN mit und wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Sachverständiger für Sportanlagen öffentlich bestellt und vereidigt.
Am 14. März 2018 wurde er für eine erste Amtszeit als Beisitzer und Vertreter des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) in das FLL-Präsidium gewählt. Am 15. Juni 2022 erfolgte die Wiederwahl für weitere vier Jahre.
Kontakt: illgas@ulenberg.de
Auf der FLL-Mitgliederversammlung am 15. Juni 2022 übernahm Pia Präger als Beisitzerin die laufende Amtszeit von Gerald Jungjohann (BGL).
Pia Präger ist Gärtnermeisterin im Garten- und Landschaftsbau und führt seit 1983 einen Betrieb im Westallgäu. Zudem ist Pia Präger öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige im Garten- und Landschaftsbau
Ausbildung / Werdegang:
- 1980-1982: Gärtnerlehre Fachrichtung Baumschule, Baumschule Hirsch, Niedernhausen
- 1983: Gewerbeanmeldung Garten- und Landschaftsbau
- 1990: Meisterprüfung Garten- und Landschaftsbau
- 2014:öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige im Garten-undLandschaftsbau, Herstellung und Unterhaltung durch das Regierungspräsidium Tübingen
Ehrenamtliche Tätigkeiten / Mitgliedschaften:
- seit 2000 Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft selbstverwalteter Gartenbaubetriebe (BASEG)
- 2002- 2013 Gemeinderätin im Gemeinderat Hergenweiler
- seit 2004 Mitglied der FLL
- seit 2006 Mitglied der AGS (Arbeitsgemeinschaft der Sachverständigen im Garten- und Landschaftsbau)
- seit 2007 Mitglied im Prüfungsausschuss für Landschaftsgärtner/innen Schwaben
- 2008 - 2013 Kreisrätin im Kreistag Lindau
- 2013 - 2022 Mitglied im Präsidium des VGL Bayern e.V.
- 2014 - 2021 Mitglied des BGL Ausschusses landschaftsgärtnerische Fachgebiete
- 2016 - 2020 Mitarbeit im FLL- Arbeitskreis "Bienenweide"
- seit 2020 Mitarbeit im FLL-Arbeitskreises „Naturnahe Gärten / Biodiversität“
- seit 2020 Leitung des Ausschusses Biodiversität VGL Bayern e.V.
- seit 2021 Vizepräsidentin des BGL und Vorsitzende des BGL Ausschusses landschaftsgärtnerische Fachgebiete
Kontakt: pia@pp-gartengestaltung.de
Eva Kähler-Theuerkauf ist seit 2016 Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau Nordrhein-Westfalen e.V. und seit 2020 Vizepräsidentin des Zentralverbands Gartenbau e.V. (ZVG). Nach einer kaufmännischen Ausbildung war die 1962 geborene Kauffrau in verschiedenen Unternehmen in Düsseldorf, Krefeld, Neuss und Kempen tätig. Seit 1993 ist sie Mitinhaberin der Gärtnerei Hermann Theuerkauf GbR in Kempen.
Von 2014 bis 2016 war Kähler-Theuerkauf Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau Rheinland e.V. und hat seit 2014 verschiedene gartenbauliche Ehrenämter inne. Wie im Beirat der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen, Mitglied im Hauptausschuss der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalens.
Kontakt: theuerkauf@gartenbaunrw.de
Rüdiger Dittmar leitet seit dem 1. August 2015 das Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig. Zuvor sammelte er vielfältige berufliche Erfahrungen als Leiter des Eigenbetriebes Grünflächen- und Bestattungswesen in Koblenz sowie während seinen Tätigkeiten für die Stadt Solingen und die Landeshauptstadt Kiel.
In seine Zeit in Koblenz fiel die Bundesgartenschau Koblenz 2011, die er von der Vorbereitung bis zur nachhaltigen Nutzung der Daueranlagen mit verantwortete.
Herr Dittmar studierte am Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Universität Gesamthochschule Kassel und schloss dieses Studium als Dipl.-Ing. Landschaftsplanung ab. Seinen Abschluss als Dipl.-Forstwirt hatte er zuvor während seines Studiums an der Georg-August-Universität Göttingen erlangt.
Als Vertreter der Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) im FLL-Regelwerksausschuss Freiflächenmanagement und im FLL-Arbeitskreis Nachhaltigkeit von Freianlagen unterstützt Rüdiger Dittmar außerdem aktiv die FLL-Regelwerksarbeit.
Seit 2016 ist Rüdiger Dittmar als Präsidialbeisitzer Mitglied des FLL-Präsidiums. So berief ihn FLL-Präsident Prof. Dr. Ulrich Kias als jeweils erste Amtshandlung nach seiner eigenen Wahl bzw. Wiederwahl sowohl 2018 als auch 2022 in diese Funktion.
Kontakt: ruediger.dittmar@leipzig.de