FLL-Fachtagungen
Terminübersicht für das Jahr 2025
Online-Fachtagung der FLL zum Thema Abrechnung von Bauvorhaben
11. Februar 2025 + 18. März 2025
Ort: Online via Zoom-Webinar
Form: Eintägige Onlineveranstaltung
Tagungsgebühren
Tagungsgebühr 125,00 €
Mitglieder der FLL 95,00 €
Mitglieder in FLL-Mitgliedsverbänden* 115,00 €
Studenten, Auszubildende* 40,00 €
* Bitte der Anmeldung den entsprechenden Nachweis beifügen.
Programm:
- Vorgaben zur Abrechnung aus BGB und VOB und deren Umsetzung
Prof. Martin Thieme-Hack - Datenerfassung: Überblick über digitale Aufmaßmethoden und Austauschformate
Götz Thomas - Elektronische Bauabrechnung: Die aktuelle Verfahrensbeschreibung REB 23.003. Vom Handaufmaß über die Cloud bis E-Rechnung
Wilhelm Veenhuis - Demobeispiel Erdhügel: Wie funktioniert eine GAEB-konforme Mengendokumentation?
Prof. Dr. Ulrich Kias - Prüfung von Mengendokumentationen im Zeitalter elektronischer Datenverarbeitung
Guido Rößler
Informationen:
Ende August 2024 wurde die neue Ausgabe der FLL-Publikation „Abrechnungsempfehlungen – Empfehlungen für die Abrechnung von Bauvorhaben im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau“ veröffentlicht. Die bisherige Ausgabe wurde vollständig überarbeitet und dabei insbesondere um technische Entwicklungen seit der Ausgabe 2006 ergänzt.
Die Fachtagung gibt einen Überblick über die im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau anzuwendenden Abrechnungsvorschriften. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie in der Praxis den allgemeinen Forderungen der VOB nach einer prüfbaren Abrechnung nachgekommen werden kann. Besonders hervorgehoben wird dabei auch die Bedeutung von Nachweisen und Unterlagen, die zu einer Abrechnung gehören und wie diese fachtechnisch korrekt aufbereitet werden.
Forschungsforum Landschaft 2025
13.+14. März 2025 Erfurt
Ort: Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt - egapark-Gelände, Gothaer Str. 50, 99094 Erfurt
Form: Zweitägige Präsenzveranstaltung
Tagungsgebühren
Tagungsgebühr 190,00 €
Studenten, Auszubildende* 95,00 €
Rahmenprogramm 10,00 €
* Bitte der Anmeldung den entsprechenden Nachweis beifügen.
Programm:
- Grüne Infrastruktur in Stadt und Land - Zukunftsfähige Grundlage für grüne Transformationsprozesse
Matthias Herbert - Funktionsbezogene Orientierungswerte und Kenngrößen für das öffentliche Grün. Erste Erfahrungen mit der Umsetzung
Dr. Michael Kollmair - Urbane Miniwälder als klimaangepasste Stadtbegrünung - Praxis trifft Forschung
Thomas Roth - Das Düsseldorfer Stadtbaumkonzept - Zukunftsbäume als Strategie zur Klimaanpassung: Eine partnerschaftliche Geschichte
Doris Törkel - BULB - Blühende und lebendige Betriebsgelände - Ein Gemeinschaftsprojekt
Joachim Lissner - Einblicke in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft wachsender Architektur mit Bäumen
Prof. Dr. Ferdinand Ludwig - Green Wall: Grauwasserverwendung in modularen Vertikalsystemen
Evelyn Trachsel - Urbane Begrünung als Anpassungsmaßnahme an klimatische Veränderungen - Kühlungseffekte durch wandgebundene Fassadenbegrünung
Kilian Lingen - Grünflächenämter, Forschungseinrichtungen & Akteure - Wie gelingt eine angepasste Stadtbaumbewässerung durch Partnerschaften?
Thomas Maier - BlueGreenStreets Forschungsnetzwerk - Straßenbäume und Regenwassernutzung
Dr. Michael Richter - Innovatives Grün für neue Nutzergruppen
Rüdiger Dittmar - Bahnsteig als nutzerzentrierter Beitrag zur nachhaltigen Verkehrswende - Eine emotionale Partnerschaft zwischen Reisenden und Landschaftsbau
Matthias Kalla - Urbane Grünqualität per Fahrrad - Radmobilitätskonzepte als Schnittstelle zwischen Landschaftsarchitektur, Verkehrs- und Stadtplanung
Kerstin Sirch & Vanessa Weidemann - Multifunktionale Landwirtschaft in Stadtkonzepte integrieren
Dr. Mona Quambusch - Städte gut entwickeln - so grün wie möglich, so dicht wie nötig
Jörg-Andreas Krüger - Interdisziplinäres Planungs- und Kommunikationstool - Das BNB-Basistool
Nina Schaar - Klimafolgenanpassung - Gibt es Synergie-Potentiale für Galabau-Verband und FLL in der Praxis?
Benjamin Küsters - Wildstauden-Mischpflanzungen zur Förderungen der Biodiversität und Humuserhalt im urbanen Raum
Doris Tausendpfund - Zukunftsfähige Stauden- und Gehölzsortimente für die Stadt - Diskrepanz zwischen Produktion und Verwendung
Prof. Dr. Mibus-Schoppe
Rückblick vergangene Veranstaltungen
FLL-Verkehrssicherheitstage 2024
19. und 20. November 2024 in Falkensee (bei Berlin)
03. und 04. Dezember 2024 in Bonn
Form: Zweitägige Präsenzveranstaltung
Thema: Verkehrssicherheit von Bäumen
In diesem Jahr veranstaltete die FLL zum 14. Mal die FLL-Verkehrssicherheitstage. Die Veranstaltung fand traditionell an zwei verschiedenen Standorten statt: 19.11. + 20.11.2024 in Falkensee bei Berlin sowie am 03.12. + 04.12.2024 im Brückenforum in Bonn.
Während der zweitägigen Veranstaltung standen aktuelle Fachfragen und Themen zur Verkehrssicherheit von Bäumen im Mittelpunkt. Wie jedes Jahr eröffnete der Jurist Armin Braun die Tagung mit einem Überblick über die aktuelle Rechtsprechung in diesem Bereich. In weiteren Vorträgen wurden unterschiedliche Aspekte der Verkehrssicherheit vertieft behandelt. Zu den Themen gehörten unter anderem das Management von Naturdenkmälern und Nationalerbe-Bäumen in Deutschland, die Bedeutung des zweiten Rettungswegs, die Verkehrssicherungspflicht von Bäumen angesichts des Klimawandels, detaillierte Untersuchungen zur Verkehrssicherheit geschützter Bäume sowie die Bestimmungsmerkmale holzzersetzender Pilze im Rahmen der Baumkontrolle.
Neben dem abwechslungsreichen Programm boten die FLL-Verkehrssicherheitstage 2024 wie gewohnt Raum für Fragen und Diskussionen zwischen den Teilnehmenden und den Vortragenden, sodass das Referententeam ihr Expertenwissen für individuelle Fragen aus der Praxis zur Verfügung stellte.
Auch in diesem Jahr schätzten die Teilnehmenden aus Kommunen, Kommunalen Gebietskörperschaften, Sachverständigenwesen, Baumkontrolle, Baumpflegebetrieben, Naturschutzbehörden, Forstverwaltungen und Ausführungsbetriebe des Garten- und Landschaftsbaus neben den Vorträgen auch den Austausch untereinander und mit anwesenden Werbepartnern. Während der Vortragspausen boten sich zahlreiche Gelegenheiten, sich mit Vertretern von verschiedenen Unternehmen aus der Branche im direkten Kontakt auszutauschen und über aktuelle Produkte und Angebote zu informieren.
Die FLL blickt auf zwei rundum erfolgreiche Veranstaltungen zurück und bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden. Ein besonderer Dank gilt dem engagierten Referententeam sowie den Werbepartnern, die zum Gelingen beigetragen haben. Schon jetzt freuen wir uns auf die FLL-Verkehrssicherheitstage 2025!
Wir bedanken uns bei allen Werbepartnern für Ihre Unterstützung bei den FLL-Verkehrssicherheitstagen 2024.
Fachtagung Baumschutzfachliche Baubegleitung - Stuttgart
10. Juli 2024
Ort: SpOrt Stuttgart
Form: Präsenzveranstaltung
Nach dem Auftakt der Veranstaltungsreihe zum Thema Baumschutzfachliche Baubegleitung in Duisburg (Veranstaltungsrückblick) lockte der zweite Termin am 10.07.2024 rund 85 Teilnehmende in das Sport-, Bildungs- und Dienstleitungszentrum (SpOrt) nach Stuttgart.
Auch bei dieser Veranstaltung stand die Arbeit an dem neuen FLL-Fachbericht zum Thema Baumschutzfachliche Baubegleitung im Fokus des Vortragsprogramms. Die Inhalte des neuen Fachberichtes (Thomas Amtage), Rechtliche Rahmenbedingungen für die Baumschutzfachliche Baubegleitung (Dr. Cedric Vornholt) und Ursachen und Auswirkungen von Eingriffen am Baum und in dessen Umfeld (Dr. Markus Streckenbach) wurden von fachkundigen Referenten vorgestellt. Zudem Beschäftigte sich ein Vortrag mit Möglichkeiten zur Sanierung von Bodenschadverdichtungen nach Baumaßnahmen (Dr. Katharina Weltecke).
Die Fachtagung endete mit zwei sehr praxisbezogenen Beiträgen. Wie bereits in Duisburg wurde auch hier die Einbindung der Baumschutz-fachlichen Baubegleitung in die Planungs- und Bauphasen vorgestellt (Gernot Fischer). Zudem wurde die Umsetzung der Baumschutzfachlichen Baubegleitung in der Praxis am Beispiel der Stadt Köln präsentiert (Johannes Stuffrein).
Aus der positiven Resonanz der Teilnehmenden lässt sich auf eine erfolgreiche Veranstaltung schließen, die den Anwesenden einen wichtigen Mehrwert für Ihre Arbeit bieten konnte. Es stellt sich heraus, dass vor allem die Themen rund um die Einbindung in die Planung und auch die praktische Umsetzung der Baumschutzfachlichen Baubegleitung für viele Teilnehmende von besonderer Relevanz sind.
Wir bedanken uns für die Unterstützung unseres Werbepartners und unseres Referententeams und freuen uns bereits auf die kommenden Veranstaltungen zur Baumschutzfachlichen Baubegleitung in Erfurt und Reinbek bei Hamburg (mehr Infos unter www.fll.de/fachtagungen).
Fachtagung Baumschutzfachliche Baubegleitung - Duisburg
25. Juni 2024
Ort: Sportschule Wedau - Duisburg
Form: Präsenzveranstaltung
Am 25. Juni 2024 veranstaltete die FLL eine Fachtagung zum Thema Baumschutzfachliche Baubegleitung in der Sportschule Wedau in Duisburg. Die Vorträge gaben einen Überblick über die Inhalte des neuen FLL-Fachberichtes und zeigten die Grundlagen und Möglichkeiten der Baumschutzfachlichen Baubegleitung auf.
Prof. Kias, Präsident der FLL, begrüßt die rund 110 Teilnehmenden in Duisburg und gab damit den Startschuss für die diesjährige Veranstaltungsreihe zu dem Thema. In den nächsten Monaten folgen Tagungen an 3 weiteren Standorten.
In seiner Begrüßung verdeutlichte Prof. Kias die enorme Bedeutung des Baumschutzes und die Dringlichkeit der Einhaltung in der Praxis. Um hier zukünftig Hilfestellungen zu bieten, erarbeitet die FLL aktuell einen Fachbericht zur Baumschutzfachlichen Baubegleitung.
Thomas Amtage, Leiter des FLL-Arbeitskreises Baumschutzfachliche Baubegleitung, gab Einblicke in den neuen Fachbericht und informierte über die Ziele, Inhalte und Anwendung. Weitere Vorträge vermittelten einen Überblick zum Thema Baumschutzrecht (Dr. Cedric Vornholt) und grundlegendes Wissen zu Baum und Boden mit besonderem Augenmerk auf Ursachen und Auswirkungen von Eingriffen (Dr. Markus Streckenbach). Das vielseitige Tagungsprogramm umfasste außerdem einen Beitrag über die aktuelle Arbeit der FGSV an Empfehlungen zur Umweltbaubegleitung (Roland Fähndrich).
Die Einbindung der Baumschutzfachlichen Baubegleitung in die Phasen des Bauprozesses (Gernot Fischer) und die wirtschaftlichen Folgen, beim Verzicht auf die Baumschutzfachliche Baubegleitung (Andreas Schulz) rundeten das Vortragsprogramm ab.
Im Anschluss an die Vorträge und in den Pausen wurde immer wieder Raum für fachlichen Austausch sowohl unter den Teilnehmenden als auch mit den Referierenden und Werbepartner geschaffen.
Das breit aufgestellte Vortragsprogramm und vor allem der Praxisbezug wurde von den Teilnehmenden sehr geschätzt. Als besonders relevant stellte sich dabei die Thematik rund um die frühzeitige Einbindung der Baumschutzfachlichen Baubegleitung in die verschiedenen Phasen des Planungs- und Bauprozesses dar.
Wir bedanken uns bei den Werbepartnern und dem großartigen Referententeam für die Unterstützung und freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen zur Baumschutzfachlichen Baubegleitung (mehr Infos unter www.fll.de/fachtagungen).
Fachtagung BIM in der Landschaftsarchitektur
15. und 16. Februar 2024
Ort: Hochschule Osnabrück – Standort Haste
Form: Zweitägige Präsenzveranstaltung
(1. Tag Vorträge, 2. Tag Workshops)
Thema: BIM in der Landschaftsarchitektur –
Der digitale Zwilling für die grüne Branche
Building Information Modeling (BIM) entwickelt sich weiter zum ‚Digitalen Zwilling‘ und wird verknüpft mit aktuellen Themen wie KI (Künstliche Intelligenz) oder Nachhaltigkeit. Es gilt also, die Potentiale und Chancen von BIM über den gesamten Lebenszyklus auszuloten. Gleichzeitig ist die Umsetzung von BIM in der Landschaftsarchitektur, in der Landschafts- und Umweltplanung und auf der Baustelle in der Praxis immer noch eine Herausforderung.
Die 3. FLL-Fachtagung 'BIM in der Landschaftsarchitektur' bot ein Forum für Information, Diskussion und Austausch, das von den Akteuren der Landschaftsarchitektur wie Planungsbüros, Ausführungsbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus, der Wissenschaft, der Ausbildung, Herstellern, Behörden und Verbänden und Studierenden intensiv genutzt wurde. Die Relevanz der Thematik zeigte sich an den mehr als 200 Teilnehmenden an der Fachtagung sowie den mehr als 160 Interessierten, die Ihr Wissen beim anschließenden Workshop-Tag vertieft haben.
Die Keynotes aus dem Hasso-Plattner-Institut (KI und Punktwolken) sowie zum urbanen digitalen Zwilling am Beispiel der Stadtentwicklung Berlin Tegel, weitere 13 Kurzvorträge und 9 vertiefende Workshops demonstrierten die Breite aktueller Themen rund um Digitalisierung und BIM. So gelang es, Strategien zur Umsetzung aufzuzeigen und zukunftsträchtige digitale Technologien aus Sicht der Landschaftsarchitektur und des Garten- und Landschaftsbaus einzuordnen. Auch Studierende und junge Wissenschaftler nutzten die Gelegenheit, ihre aktuellen Forschungsthemen vorzustellen und bewarben sich um den von der FLL ausgelobten Poster-Preis.
Rückblick weitere FLL-Fachtagungen
FLL-Verkehrssicherheitstage
Forschungsforum Landschaft
Osnabrücker Sportplatztage
Building Information Modeling (BIM) in der Landschaftsarchitektur
2021
14. + 15. September 2021
ONLINE FLL-Fachtagung
2019
24. September 2019
Hochschule Geisenheim University
Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Bäume
02. Juni 2021
ONLINE FLL-Fachtagung
Die neuen FLL-Richtlinien für begrünbare Flächenbefestigungen
25. Oktober 2018
Bildungszentrum Gartenbau Essen