Bäume und Gehölze
Die 65 FLL-Fachgremien repräsentieren alle Tätigkeitsfelder der verschiedenen Dienstleister in der Grünen Branche. die im Rahmen der Regelwerksarbeit behandelt werden. Die Fachgremien sind thematisch in 13 Fachkategorien gruppiert.
Hier finden Sie alle Fachgremien mit Bezug zum Thema „Bäume und Gehölze“.
FACHGREMIEN
Der Verlust an Tier- und Pflanzenarten ist allgegenwärtig, weshalb der Artenschutz zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Viele Arten und damit auch deren Lebensstätten sind inzwischen gesetzlich streng geschützt.
Bäumen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Sie sind nicht nur selbst schützenswerte Lebewesen, sondern bieten vielen Arten einen unverzichtbaren Lebensraum, der ihnen Nahrung und Schutz gewährt und als Stätte der Fortpflanzung und Aufzucht dient.
Die gute fachliche Praxis der Baumpflege leistet einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz, indem sie für den Schutz und Erhalt von Bäumen sorgt, woraus sich wiederum ein größtmöglicher Schutz und Erhalt von Lebensräumen ergibt.
Der Arbeitskreis veröffentlichte 2021 einen informativen Fachbericht, in dem rechtliche Grundlagen zum Artenschutz und zur Verkehrssicherungspflicht von Bäumen dargestellt werden. Außerdem werden Grundkenntnisse über Lebensraumstrukturen und der dort lebenden geschützten Arten vermittelt. Der Fachbericht soll die Beteiligten für die unterschiedlichen Belange sowie für die mögliche Verknüpfung von Artenschutz und Verkehrssicherungspflicht sensibilisieren.
Gremienleitung: Marko Wäldchen
Ansprechpartnerin FLL-Geschäftsstelle: Tanja Büttner
Gremienpublikation:
Fachbericht Artenschutz: Artenvielfalt im Lebensraum Baum - Erhalten Schützen, Pflegen, Ausgabe 2021
Der Baumschutz auf Baustellen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Bereits seit vielen Jahren wird der Schutz von Bäumen während Bauarbeiten durch verschiedene Normen und Regelwerke (u.a. DIN 18920, R SBB) geregelt. Leider werden die Regelungen in der Praxis nur in Einzelfällen konsequent durchgesetzt. Oftmals fehlt es am fachlichen Grundverständnis für den Baum und seine Bedürfnisse. So verursachen Aufgrabungen im Wurzelbereich immer wieder massive Schäden an Bäumen, welche – teilweise auch erst Jahre später – schwere Folgen (plötzlicher Baumumsturz) haben können.
Das FLL-Präsidium hat vor diesem Hintergrund beschlossen, die Thematik in einem informativen Fachbericht aufzugreifen, der derzeit durch einen neuen Arbeitskreis Baumschutzfachliche Baubegleitung bearbeitet wird.
Gremienleitung: Thomas Amtage
Ansprechpartnerin FLL-Geschäftsstelle: Tanja Büttner
Gremienpublikationen:
Fachbericht in Bearbeitung
Die von RWA und AK Baumpflanzungen entwickelten „Empfehlungen für Baumpflanzungen“ Teil 1 (2015) und Teil 2 (2010), geben Hinweise und definieren Anforderungen, die über die Angaben der DIN hinausgehen. Dazu gehören z. B. die Empfehlungen zum zeitlichen Ablauf und zu Maßnahmen zur Entwicklungs- und Unterhaltungspflege in der Jugendphase (Teil 1) sowie die Mindestanforderungen an Bauweisen und Substrate (Teil 2).
In den letzten Jahren hat die zunehmende Trockenheit Stadt- und Straßenbäumen stark zugesetzt. Vor dem Hintergrund der bereits sichtbaren Schäden und den Vorhersagen der Klima- und Wetterfachleute für die Zukunft wird deutlich, dass der Vorbereitung von Baumstandorten zukünftig noch mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden muss. Aus diesem Grund befinden sich die „Empfehlungen für Baumpflanzungen“ aktuell in Überarbeitung. Die Teile 1 und 2 werden in diesem Zuge zusammengefasst.
Gremienleitung: Dr. Markus Streckenbach
Ansprechpartnerin FLL-Geschäftsstelle: Tanja Büttner und Elisabeth Göbler
Gremienpublikationen:
Empfehlungen für Baumpflanzungen – Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege, Ausgabe 2015
frühere Ausgabe: 2005
Empfehlungen für Baumpflanzungen – Teil 2: Standortvorbereitungen für Neupflanzungen; Pflanzgruben und Wurzelraumerweiterung, Bauweisen und Substrate, normativ, Ausgabe 2010
frühere Ausgabe: 2004
Der Arbeitskreis begleitet und unterstützt die Arbeit der Regelwerksausschüsse ZTV-Baumpflege und Verkehrssicherung/Baumkontrolle.
Mit Neu-Konstituierung des RWA „ZTV-Baumpflege“ 2013 brachte der AK zu Beginn der Überarbeitung der Ausgabe 2006 in einer gemeinsamen Sitzung, Anregungen und Vorschläge für die Aktualisierung der ZTV-Baumpflege ein.
Gremienleitung: Prof. Dr. Dirk Dujesiefken
Ansprechpartnerin FLL-Geschäftsstelle: Tanja Büttner
Zunehmende Dürren und immer häufiger auftretende Starkregenereignisse machen es erforderlich sowohl die Bewässerung von Baumstandorten als auch den Umgang mit anfallendem Niederschlagswasser stärker zu thematisieren.
Bisher gibt es Regelwerke, die sich einerseits speziell mit den Baumstandorten und andererseits mit der Versickerung von Niederschlagswasser und dem Umgang mit Regenwasser befassen, aber die ganzheitliche Betrachtung/Interpretation von Baumstandorten im Zusammenhang mit der Stadt- und Verkehrsplanung in Verbindung mit der Regenwasserbewirtschaftung ist bisher nicht normativ geregelt.
Gemeinsam mit der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) und der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) will die FLL diese Thematik aufgreifen und im RWA "Baumstandorte und Regenwasserbewirtschaftung" gemeinsam eine normative Empfehlung erarbeiten.
Gremienleitung: Dr. Markus Streckenbach
Ansprechpartnerin FLL-Geschäftsstelle: Tanja Büttner
Gremienpublikationen:
Empfehlungen in Bearbeitung
Ansprechpartnerin FLL-Geschäftsstelle: Tanja Büttner
Gremienpublikation:
Leitfaden für die Planung, Ausführung und Pflege von funktionsgerechten Gehölzpflanzungen im besiedelten Bereich, Ausgabe 1999
Frühere Ausgabe: 1990
Die „Richtlinie für die Wertermittlung für Schutz- und Gestaltungsgrün“ definiert Fachbegriffe, erläutert die wichtigsten Wertermittlungsmethoden und gilt insbesondere für die Wertermittlung von Bäumen, Sträuchern, Hecken, Bodendeckern, Kletterpflanzen und ganzen Garten-, Park- und sonstigen Grünanlagen in Fällen von Schadensersatz, Enteignungsentschädigung und bei analogen Anwendungen (z. B. sonstige Verkehrswertermittlungen). Im Anhang befinden sich umfangreiche Richtwerte und Rechenbeispiele zur sachgerechten Wertermittlung von Schutz- und Gestaltungsgrün. Der RWA hat im Jahr 2015 seine Arbeit wieder aufgenommen.
Gremienleitung: Jochen Brehm
Ansprechpartnerin FLL-Geschäftsstelle: Tanja Büttner
Gremienpublikationen:
Richtlinie für die Wertermittlung von Schutz- und Gestaltungsgrün, normativ
Ausgabe 2002 (derzeit in Überarbeitung)
Vordruck A: „Wertermittlung nach FLL-Richtlinie – Methode Koch“
Ausgabe 2005 (nicht mehr lieferbar)
Vordruck B: „Teil- oder Totalschadensberechnung“
Ausgabe 2005 (nicht mehr lieferbar)
SuGprog – Schutz- und Gestaltungsgrün Programm: Software zur Wertermittlung und Total- bzw. Teilschadensberechnung
Ausgabe 2005, aktualisiert 2009 (Vertrieb eingestellt)
Der fachliche Erkenntnisgewinn zur Baumkontrolle und -pflege hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Diese Entwicklung machte es möglich, dass erstmals mit der FLL-Baumkontrollrichtlinie im Jahr 2004 das Anforderungsprofil der Baumkontrolle (Regelkontrolle) normiert werden konnten. Mittlerweile ist die 3. Überarbeitung im Mai 2020 veröffentlicht.
In den letzten Jahren hat sich der RWA mit Unterstützung des AK „Baumpflege/Baumkontrollen“ intensiv mit dem Thema „Baumuntersuchungen“ befasst und aufbauend auf den „Baumkontrollrichtlinien“ ein neues Regelwerk erarbeitet. Die „Baumuntersuchungsrichtlinien“ gelten für Bäume, die aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht kontrolliert und bei denen Auffälligkeiten bei der Regelkontrolle entdeckt wurden, welche weitere Untersuchungen erforderlich machen.
Gremienleitung: Prof. Dr. A. Roloff
Ansprechpartnerin FLL-Geschäftsstelle: Tanja Büttner
Gremienpublikationen:
Baumuntersuchungsrichtlinien – Richtlinien für eingehende Untersuchungen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen, Ausgabe 2013
Baumkontrollrichtlinien – Richtlinien für Regelkontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen, Ausgabe 2020
Frühere Ausgaben: 2004, 2010
Die ZTV-Baumpflege ist seit vielen Jahren das Standardwerk für Baumpflegearbeiten. Sie ergänzt die ATV, enthält vertragliche Bestimmungen zu Leistungen sowie Baustoffen und dient als Hilfestellung für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung.
Gremienleitung: Prof. Dr. Dirk Dujesiefken
Ansprechpartnerin FLL-Geschäftsstelle: Tanja Büttner
Gremienpublikation:
ZTV-Baumpflege - Zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege, Ausgabe 2017
Frühere Ausgaben: 1981, 1987, 1993, 2001, 2006
Die ZTV-Großbaumverpflanzung gelten für das Verpflanzen von Großbäumen und Großsträuchern einschließlich vorbereitender Maßnahmen und Anwachspflege.
Gremienleitung: Prof. Martin Thieme-Hack
Ansprechpartnerin FLL-Geschäftsstelle: Tanja Büttner
Gremienpublikationen:
ZTV - Großbaumverpflanzung - Zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für das Verpflanzen von Großbäumen und Großsträuchern, Ausgabe 2005
Frühere Ausgaben: 1988, 1995
Der Regelwerksausschuss bearbeitet seit 2020 die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für Pflanzarbeiten. Diese sollen die Landschaftsbau-Fachnormen ATV DIN 18915 bis 18319 ergänzen. Neben bewährten landschaftsgärtnerischen Bauweisen und Praktiken, die über die Inhalte dieser Normen hinausgehen, sollen weitere vertragliche Bestimmungen eingeführt werden. Inhaltliche Schwerpunkte liegen u. a. auf den Vertragsgrundlagen für Bodenarbeiten, Boden und Pflanzgut, gärtnerischer Praxis bei Pflanzarbeiten, Fertigstellungspflege und Verjährungsfirsten.
Gremienleitung: Tom Kirsten
Ansprechpartnerin FLL-Geschäftsstelle: Tanja Büttner und Elisabeth Göbler
Gremienpublikation:
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) in Bearbeitung
Newsletter-Anmeldung
Unser Newsletter informiert Sie über Publikationen, Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen in der Grünen Branche.
Abonniere unseren Newsletter
