Aktivitäten
Hochschulkonferenz Landschaft - HKL
Die HKL ist Mitglied im Akkreditierungsverbund für Studiengänge der Architektur und Planung (ASAP), der von den Verbänden/Organisationen BDA, BIA, SRL, BAK, BDLA gegründet wurde. Seine Ziele sind Qualitätssicherung in Lehre und Studium und Erarbeitung von Kriterien für die Akkreditierung von Architektur- und Planungsstudiengängen.
Ziel der HKL ist der permanente Austausch über Neuerungen und Entwicklungen bei den akademischen Graden Bachelor, Master auf nationaler und internationaler Ebene. So können die Studiengänge an den verschiedenen Hochschulen an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtet werden.
Ein weiteres Anliegen der HKL ist die Nachwuchsförderung in den oben genannten Disziplinen. So wurde beispielsweise ein Video zur Vorstellung des Berufsbildes der Landschaftsarchitektur erstellt, das Youtube-Usern auf der Suche nach einer 'Grünen Berufung' die Spannweite der Profession vorstellt. Das Video kann hier auf dem Youtube-Kanal der FLL aufgerufen werden.
HKL-Sprecher: Prof. Dr. Elke Mertens, Prof. Dr. Kai Tobias (†)
HKL-Ansprechpartnerin bei der FLL: Lea Nollen
Versuchskoordinierung Landschaftsentwicklung Landschaftsbau
Eine gemeinsame Publikationsreihe von 18 Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Der FLL-Arbeitskreis Versuchskoordinierung Landschaftsentwicklung Landschaftsbau koordiniert die an den verschiedenen Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz laufenden Versuche mit dem Schwerpunkt im Bereich Landschaftsbau und trägt deren Ergebnisse zusammen.
Insgesamt wirken über 40 Vertreter aus verschiedenen Institutionen (Hochschulen, Fachhochschulen, Landes-, Lehr- und Versuchsanstalten) in diesem Arbeitskreis mit.
Die konkreten Versuchsfragen und Versuchsdurchführungen dokumentieren allgemein die innovativen Potentiale der Grünen Branche, speziell jedoch des ‚grünen Baustoffes Pflanze‘. Die federführende Koordination für die Publikationen übernimmt neben der FLL die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim (LWG).
Bei der jährlich erscheinenden Publikation:
Forschungsberichte Landschaftsentwicklung Landschaftsbau
Ergebnisse – Analysen - Handlungshinweise
handelt es sich um eine gemeinsame Veröffentlichung der o. g. Forschungseinrichtungen, die von der FLL seit 2005 als kostenloser Download und inzwischen auch als e-paper herausgegeben wird.
Gremienleitung: Theresa Edelmann
Ansprechpartner FLL-Geschäftsstelle: Sebastian Kramps
Gremienpublikationen:
Versuche in der Landespflege - Versuchsberichte ab 2005
Forschungsberichte Landschaftsentwicklung Landschaftsbau – ab 2025
Aufruf „Mehr Grün im Bauwesen“
Die Vorprüfung aller potenziell förderfähigen „grünen“ Anträge wird unter Mitwirkung der FLL durchgeführt. Mehrere „grüne“ Forschungsvorhaben konnten so im Rahmen dieser Forschungsinitiative realisiert werden.
Durchgeführt wird das Innovationsprogramm "Zukunft Bau" im Auftrag des Bundes-ministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).
Förderrichtlinie für die FLL-Forschungsförderung
Forschungsförderung gehört zu den satzungsgemäßen Aufgaben der FLL.
Förderung von Wissenschaft und Forschung für Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau in den Bereichen Grundlagen, Planung, Ausführung und Produktion.
Förderfähige Forschungsvorhaben / Förderhöhe
Die FLL fördert entsprechend diesem Grundsatz
- Masterarbeiten (bis zu 2.000,- EUR)
- Promotionsvorhaben (bis zu 10.000,- EUR)
- Literaturrecherchen im Auftrag der FLL (bis zu 2.000,- EUR)
Art der Förderung
- Es ist stets nur eine anteilige finanzielle Förderung der Forschungsvorhaben möglich
- Der Fokus der Förderung liegt auf der Finanzierung von Sachmitteln
- Die Förderung ist stets personengebunden. Eine Förderung von Institutionen ist nicht vorgesehen.
Auswahlverfahren
Das FLL-Präsidium entscheidet über die Förderwürdigkeit und Förderhöhe der eingegangenen Förderanträge.
Antragstellung
Die Einsendung von Anträgen zur Forschungsförderung erfolgt an die FLL-Geschäftsführung. Die Antragstellung erfolgt formlos.