Wegebau, Mauerbau & Holzbau
In dieser Fachkategorie befinden sich Gremien mit fachlichem Bezug zum Thema „Wegebau, Mauerbau und Holzbau“.
FACHGREMIEN
Im Garten- und Landschaftsbau wird Holz häufig als natürlicher Baustoff und in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Zahlreiche Holzprodukte wurden entwickelt, wie beispielsweise modifizierte Hölzer oder Holzverbundwerkstoffe, um die Einsatzmöglichkeiten von Holz im Außenbereich zu vergrößern. Bei der Planung und Ausführung von Holzbauwerken ist es von wesentlicher Bedeutung, die besonderen Eigenschaften von Holz und Holzprodukten zu kennen, damit für den jeweiligen Einsatzzweck das Produkt gewählt wird, dass technisch geeignet ist und den Ansprüchen des Auftraggebers genügt.
Die Empfehlungen „Holz und Holzprodukte im GaLaBau“ geben einen Überblick über die Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Holz und Holzprodukten im bewitterten Außenbereich. Auf der Basis von einschlägigen Normen und Regelwerken sind hier viele Aspekte zusammengefasst, die zu berücksichtigen sind, um nachhaltige Bauwerke aus Holz und Holzprodukten in Außenanlagen zu errichten und langfristig zu erhalten.
Gremienleitung: Wolf Meyer-Ricks
Ansprechpartner FLL-Geschäftsstelle: Sebastian Kramps
Gremienpublikation:
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Bauwerken und Bauteilen aus Hölzern, Holz- und Verbundwerkstoffen im Garten- und Landschaftsbau, Ausgabe 2019
Flächenversiegelung durch Verkehrsflächen aller Art nimmt sowohl im urbanen Bereich als auch in der freien Landschaft weiterhin stetig zu. Daher ist der Einsatz ökologisch konzipierter Flächenbefestigungen notwendiger denn je. Eine vollständige bzw. verminderte Versickerung von Niederschlägen ist dabei das vorrangige Ziel, um die Entwässerungssysteme zu entlasten.
In der überarbeiteten Ausgabe 2018 wurden die Inhalte neben einer Anpassung an die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen in der praktischen Anwendung überprüft und durch neue Erkenntnisse ergänzt. Die FLL-Richtlinien geben Hinweise zu Einsatzmöglichkeiten, Regelbauweisen und Herstellung von begrünbaren Flächenbefestigungen und führen bau- und entwässerungstechnische mit vegetationstechnischen Anforderungen zusammen.
Einen wichtigen Überarbeitungsschwerpunkt bilden die Zu- und Durchfahrten für die Feuerwehr, Aufstell- und Bewegungsflächen. Als Ergebnis wurden, neben den bereits bestehenden Nutzungskategorien N1 bis N3, eine zusätzliche Nutzungskategorie für Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken (N Fw) ergänzt.
Gremienleitung: Bernd W. Krupka
Ansprechpartner FLL-Geschäftsstelle: Sebastian Kramps
Gremienpublikation:
Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von begrünbaren Flächenbefestigungen, Ausgabe 2018
Frühere Ausgabe: 2008
Gabionen werden vorwiegend als Stützbauwerke bzw. als ingenieurbiologische Sicherungsmaßnahmen entlang von Straßen und Gewässern eingesetzt oder als räumliches Gliederungs- und Ausstattungselement in Parks und Gärten.
Das vorliegende Regelwerk befasst sich mit den typischen planerischen Aufgabenbereichen des Garten- und Landschaftsarchitekten und der Ausführung durch den Garten- und Landschaftsbau. Es soll dazu beitragen, Mängel und Schäden aufgrund planerischer und ausführungsbedingter Fehler an Gabionenkonstruktionen zu vermeiden und soll zur Sicherung von Qualitätsstandards der »grünen Branche« einen Beitrag leisten.
Der FLL-Regelwerksausschuss hat sich hierzu mit den allgemeinen Anforderungen an Gabionen, aber auch mit der Problematik von Standsicherheit der Gabionenkonstruktionen und deren fachgerechten, dauerhaften Begrünung befasst.
Gremienleitung: Prof. Bjørn-Holger Lay
Ansprechpartner FLL-Geschäftsstelle: Sebastian Kramps
Gremienpublikation:
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Gabionen, Ausgabe 2012
Der Bau von Trockenmauern ist ein viele Jahrhunderte altes Handwerk. Heute sind es vermehrt auch landschaftsplanerische Aufgaben, wie z. B. die Erhaltung historischer und oft denkmalgeschützter Kultur- und Terrassenlandschaften, bei denen Landschaftsarchitekten, Landschaftsgärtner etc. mit dem Bau bzw. der Instandsetzung und Neuerrichtung von Trockenmauern betraut werden. Als traditionelles und landschaftsprägendes Element sind sie daher Spiegel des Naturraums, Ersatzlebensraum für zahlreiche und oft gefährdete Tier- und Pflanzenarten sowie regionaltypisches Kulturgut.
Fachgerecht geplante und ausgeführte Trockenmauern sind Bau- bzw. Tragwerke mit zahlreichen technischen Vorzügen; sie sind selbst entwässernd und wenig empfindlich gegen Frosteinwirkung und Bewegungen im Boden. Außerdem besitzen Trockenmauern eine günstige Ökobilanz.
Die „Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Trockenmauern aus Naturstein“ gelten für Mauern, bei denen die Steine ohne Fugenfüllung trocken aufgemauert werden und geben hinsichtlich der technischen und gestalterischen Eigenschaften den derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse wieder.
Gremienleitung: Prof. Ingrid Schegk
Ansprechpartner FLL-Geschäftsstelle: Sebastian Kramps
Gremienpublikation:
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Trockenmauerwerk aus Naturstein, Ausgabe 2012
Freianlagen auf so genannten „erdüberschütteten Bauwerken“, etwa Tiefgaragen und Dachterrassen, sind fester Bestandteil in unseren Ballungsräumen. Insbesondere bei Freianlagen mit verschiedenen Belastungsverhältnissen (z. B. geringe, zeitweise oder dauernde Belastung durch Personen und/oder Fahrzeuge) werden besondere Anforderungen an Planung und Bau gestellt. Sie bedürfen genauer Belastungsabschätzungen und darauf abgestimmter technischer Konzeptionen.
Die zweite Ausgabe erschien 2020 und gilt für Verkehrsflächen (z. B. Dachterrassen, Parkdecks, Balkone) auf begrünten und unbegrünten Dächern und Decken (z. B. Tiefgaragen, Hofkellerdecken).
Gremienleitung: Bernd W. Krupka (bis 06/2011), Heinz Schomakers (ab 06/2011)
Ansprechpartnerin FLL-Geschäftsstelle: Tanja Büttner
Gremienpublikation:
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Verkehrsflächen auf Bauwerken, Ausgabe 2020
Frühere Ausgabe: 2005
Der Fachbericht zu Planung, Bau und Instandhaltung von Wassergebundenen Wegen bietet Hilfestellungen im Zusammenhang mit der geplanten Nutzung und der notwendigen Pflege, die geeignete Bauweise eines Wassergebundenen Weges zu finden. Der Schwerpunkt liegt auf der fachgerechten Herstellung und Unterhaltung von gestalterisch hochwertigen Wassergebundenen Wegen in Parkflächen und Grünanlagen, die vorwiegend durch Fußgänger und Radfahrer genutzt und nur gelegentlich durch Fahrzeuge befahren werden. Es werden Aussagen zu Planung, Herstellung und Unterhaltung von Wassergebundenen Wegen getroffen.
Der Fachbericht wird aktuell überarbeitet und dann als Empfehlung veröffentlicht werden. Schwerpunkte der Überarbeitung sind neue Belastungspotenziale und daraus resultierende Nutzungsmöglichkeiten, aber auch die allgemeine Aktualisierung der Anforderungen bei der Planung und der Ausführung Wassergebundener Wege.
Gremienleitung: Prof. Gert Bischoff
Ansprechpartner FLL-Geschäftsstelle: Sebastian Kramps
Gremienpublikation:
Fachbericht zu Planung, Bau und Instandhaltung von Wassergebunden Wegen, Ausgabe 2007
Die ZTV-Wegebau (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Wegebau) gilt für den Bau von Verkehrsflächen mit Pflastersteinen und Platten aus Beton, Pflasterklinker, Pflasterziegel und Naturstein sowie aus keramischen Platten. Sie bietet eine Vertragsgrundlage für den Bau von Wegen und Plätzen außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs. Darüber hinaus definiert sie Anforderungen an die zu liefernden Stoffe und regelt die Ausführung der vereinbarten Leistungen.
Mit der ZTV-Wegebau Ausgabe 2022 werden die bewährten Bauweisen des Landschaftsbaus erneut weiterentwickelt und in einem Regelwerk kompakt dargestellt. Neben der Aufnahme keramischer Platten in die ZTV-Wegebau, und damit ganz neuer und ergänzender Anforderungen, ist mit dem Modifizierten Micro-Deval-Koeffizienten eine weitere Anforderung an die Bettungsstoffe gestellt worden. Weiterhin sind nun für alle Belagsarten Regelungen zum Gleit-/Rutschwiderstand bzw. zur Rutschhemmung enthalten. Für die Ausbildung von Bewegungsfugen konnten in einem informativen Anhang erste konkrete Hinweise gegeben werden.
Gremienleitung: Prof. Martin Thieme-Hack
Ansprechpartner FLL-Geschäftsstelle: Sebastian Kramps
Gremienpublikation:
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Plätzen außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs, Ausgabe 2022
Frühere Ausgabe: 2013