Forschungsforum Landschaft
Das Forschungsforum Landschaft ist eine von der FLL organisierte Fachtagung, die als Plattform zur Förderung des wissenschaftlichen Austausches in der Grünen Branche konzipiert ist. Das Format wird seit 2008 im zweijährigen Turnus angeboten und vereint Forschung und Praxis.
Mit wechselnden Titeln werden aktuelle Themen aus Wissenschaft, Lehre, Arbeitswelt, Politik und Gesellschaft aufgegriffen, um den Teilnehmenden ein buntes Programm und interessanten Austausch zu bieten. Dabei steht das interdisziplinäre Thema ‚Landschaft‘ im Fokus.
Ziel ist die Stärkung eines Netzwerkes für Forschung und insbesondere eine Intensivierung der Forschungskommunikation speziell in den Bereichen Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau und übergeordnet in der Landschaftsarchitektur sowie Stadt- bzw. Regionalplanung.
Fachvorträge, Posterwettbewerbe und ein Get-Together bei gemeinsamer Abendveranstaltung bieten eine impulsgebende Plattform für Ideen und Möglichkeit zur Initiierung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, in denen aktuelle Erkenntnisse und Aktivitäten der Grünen Branche zusammengeführt werden können.
Forschungsforum Landschaft 13. und 14. März 2025 in Erfurt
13.+14. März 2025 Erfurt
Ort: Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt - egapark-Gelände, Gothaer Str. 50, 99094 Erfurt
Form: Zweitägige Präsenzveranstaltung
Tagungsgebühr 190,00 €
Studenten, Auszubildende* 95,00 €
Rahmenprogramm 10,00 €
* Bitte der Anmeldung den entsprechenden Nachweis beifügen.
- Grüne Infrastruktur in Stadt und Land - Zukunftsfähige Grundlage für grüne Transformationsprozesse
Matthias Herbert - Funktionsbezogene Orientierungswerte und Kenngrößen für das öffentliche Grün. Erste Erfahrungen mit der Umsetzung
Dr. Michael Kollmair - Urbane Miniwälder als klimaangepasste Stadtbegrünung - Praxis trifft Forschung
Thomas Roth - Das Düsseldorfer Stadtbaumkonzept - Zukunftsbäume als Strategie zur Klimaanpassung: Eine partnerschaftliche Geschichte
Doris Törkel - BULB - Blühende und lebendige Betriebsgelände - Ein Gemeinschaftsprojekt
Joachim Lissner - Einblicke in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft wachsender Architektur mit Bäumen
Prof. Dr. Ferdinand Ludwig - Green Wall: Grauwasserverwendung in modularen Vertikalsystemen
Evelyn Trachsel - Urbane Begrünung als Anpassungsmaßnahme an klimatische Veränderungen - Kühlungseffekte durch wandgebundene Fassadenbegrünung
Kilian Lingen - Grünflächenämter, Forschungseinrichtungen & Akteure - Wie gelingt eine angepasste Stadtbaumbewässerung durch Partnerschaften?
Thomas Maier - BlueGreenStreets Forschungsnetzwerk - Straßenbäume und Regenwassernutzung
Dr. Michael Richter - Innovatives Grün für neue Nutzergruppen
Rüdiger Dittmar - Bahnsteig als nutzerzentrierter Beitrag zur nachhaltigen Verkehrswende - Eine emotionale Partnerschaft zwischen Reisenden und Landschaftsbau
Matthias Kalla - Urbane Grünqualität per Fahrrad - Radmobilitätskonzepte als Schnittstelle zwischen Landschaftsarchitektur, Verkehrs- und Stadtplanung
Kerstin Sirch & Vanessa Weidemann - Multifunktionale Landwirtschaft in Stadtkonzepte integrieren
Dr. Mona Quambusch - Städte gut entwickeln - so grün wie möglich, so dicht wie nötig
Jörg-Andreas Krüger - Interdisziplinäres Planungs- und Kommunikationstool - Das BNB-Basistool
Nina Schaar - Klimafolgenanpassung - Gibt es Synergie-Potentiale für Galabau-Verband und FLL in der Praxis?
Benjamin Küsters - Wildstauden-Mischpflanzungen zur Förderungen der Biodiversität und Humuserhalt im urbanen Raum
Doris Tausendpfund - Zukunftsfähige Stauden- und Gehölzsortimente für die Stadt - Diskrepanz zwischen Produktion und Verwendung
Prof. Dr. Mibus-Schoppe